Nachfolgend die letzten Ausgaben der Landwasser-Nachrichten als PDF (direkte PDF-Anzeige im Browser über Klick auf das jeweilige Titelbild links).
Kontakt
Bürgerverein
Freiburg-Landwasser e. V.
Untere Lachen 13,
79110 Freiburg
Vorsitzender: Folkmar Biniarz
Email: fbiniarz@online.de
Telefon 01520 9 89 52 73
Unsere Arbeit
Der Bürgerverein vertritt die Interessen des Stadtteils Freiburg-Landwasser. Ins Gespräch kommen möchten wir natürlich auch mit Menschen, die nicht im Bürgerverein Mitglied sind.
Wir freuen auf das Gespräch mit Ihnen.
LW-Nachrichten April/Mail 2025
(ca. 5MB)
Die VAG hat begonnen, nach fast 40 Jahren die Schienen zu erneuern zwischen Paduaallee und Endhaltestelle Moosweiher. In dieser Bauphase werden wir alle merken, wie wichtig uns diese Straßenbahnverbindung in die Stadt geworden ist. Am 10. März wurde mit der Neugestaltung unseres Platzes der Begegnung begonnen. Am 19. März schwang sogar unser Oberbürgermeister Martin Horn den Spaten. Da der Platz bis Ende dieses Jahres fertig gestellt sein soll, können wir schon für das nächste Jahr planen. Wie wäre es mit einem Stadtteilfest? Im Jahr 2026 wird Landwasser 60 Jahre alt. Noch ein Grund zu feiern. Und um all das bunt und lebendig gemeinsam gestalten zu können, gibt es den Bürgerverein Landwasser. Im Mai laden wir zu unserer Mitgliederversammlung ein. Ich wünsche mir, dass Sie sich einbringen.
LW-Nachrichten Febr./März 2025
(PDF ca. 7 BM)
Demokratie lebt natürlich nicht nur von den Wahlen. Sondern auch davon, sich aktiv im Gemeinwesen zu beteiligen. Wir als Bürgerverein versuchen dabei, Ihre Interessen aufzugreifen und mit zu vertreten. So im Einsatz für die Mieter und Mieterinnen in den Wohnhochhäusern, die der insolventen Deutschen Invest Immobilien (D.i.i.) gehörten und jetzt neu verwaltet werden. So bei unserer Stellungnahme zum Bebauungsplan für die Auwaldstr. 13. Wir haben sie hier beigefügt. So beim Rundgang mit der städtischen Behindertenbeauftragten im neuen Zentrum, weil uns da viele Beschwerden über die fehlende Barrierefreiheit erreicht hatten. Und dabei wollen wir nicht nur den Blick auf Landwasser richten sondern auch zu unseren französischen Partnern in Frankreich – Ende März ist dort ein Besuch geplant. Es gibt viel zu tun, aber auch viel zu erleben! Seien Sie dabei!
LW-Nachrichten Dez.2024/Jan.2025
(ca. 11. MB)
Leider verzögert sich die Neugestaltung des Platzes der Begegnung. Wenn er neu und fertig ist, dann möchten wir die Stadtteilfeste wieder aufleben lassen. Als Landwasser gebaut wurde, gab es zunächst nur eine Busverbindung in die Stadt. Erst 1985 wurde die Straßenbahn bis zum Moosweiher verlängert. Am 14. Juni 1985 war es so weit – ein Grund, im Juni 2025 das 40. Jubiläum dafür zu feiern. Denn die Linie 1 soll ja die am meisten genutzte Bahn in Freiburg sein. Mal sehen, ob die VAG sich bei der Feier engagiert. Wir haben hier auch schon die ersten Termine für 2025 aufgeführt in der Hoffnung, dass Sie dabei sind.
Wir vom Vorstand des Bürgervereins wünschen Ihnen nun eine erwartungsvolle Adventszeit, ein frohes Fest und einen fröhlichen Rutsch in ein gesundes, lebendiges neues Jahr 2025!
LW-Nachrichten Okt./Nov. 2024
(ca. 9 MB)
wir hoffen, dass Sie aus der Sommerfrische gut in den Herbst gestartet sind. Wir wünschen den neu eingeschulten Kindern einen riesigen Wissensdurst und dabei viel Freude beim gemeinsamen Lernen. In diesem Herbst wird unser neues Zentrum Landwasser fertig. Nach und nach wird es bezogen. Wir heißen die neuen Geschäfte und Dienstleister und auch die neuen Mieter und Mieterinnen in Landwasser herzlich willkommen! Wir wünschen, dass Sie sich bestens einleben und sich bald so richtig zu Hause fühlen in Landwasser. Während in der Wirthstraße kräftig gebaut wird, so soll der Freiburger Gemeinderat im November den nächsten Schritt zur Bebauung des sogenannten „Kannenberg-Geländes“ gehen. Wichtig wäre das Signal, dass dabei auch wir, die Bürgerschaft von Landwasser, mitgenommen werden. Viele Bewohner*innen der Wohnhochhäuser, die zuletzt der Deutschen Invest Immobilien – D.i.i. – gehörten, leiden unter dem erneuten Wechsel ihres Vermieters. Eigentum soll dem Gemeinwohl dienen und nicht horrenden Gewinnabsichten von Kapitalanlegern. Rohrbrüche mit überschwemmten Kellern, die wochenlang nicht repariert werden und vieles mehr – siehe separaten Artikel. Ich meine, wer so mit Wohnungen umgeht, gehört enteignet. Und dann die Roller, die mit lautem Getöse Tag und Nacht besonders laut durch die Straßen rasen – wann erhört endlich die Polizei die Anlieger, damit man in Landwasser nachts wieder ungestört schlafen kann!?
Ich wünsche interessante Lektüre und geruhsame Nächte.
Ihr Folkmar Biniarz
LW-Nachrichten Aug./Sept. 2024
(ca. 6 MB)
wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, sind schon Sommerferien. Doch vorher war – wie immer – noch Einiges los. Es gab die beiden Wahlen, Gemeinderat und Europaparlament. Auch in Landwasser ist die Wahlbeteiligung gestiegen, aber auch in den anderen 38 Wahlbezirken. So sind wir wieder auf dem vorletzten Platz gelandet. Wir sehen es daher als unsere Pflicht, zusammen mit anderen – z. B. dem Haus der Begegnung, den Schulen, den Kirchen, den Vereinen – zu überlegen, wie wir die Demokratie in Landwasser stärken können. Eine Möglichkeit dazu ist, sich beim Bürgerverein zu engagieren.
Wir haben noch ganz offiziell zusammen mit dem Quartiersbüro das sogenannte „Schwätzbänkle“ am Roten Otto begrüßt. Es ist für alle da. Nutzen Sie es! Bei dem Festakt waren besonders angesprochen das Begegnungscafé vom Haus der Begegnung und die Schulen. Man glaubt es kaum, direkt von Angesicht zu Angesicht ins Gespräch zu kommen und nicht nur über das Handy … ! Im Juli waren auch schon die ersten Umzüge aus den Containern auf dem Kannenberggelände in unser neues Stadtteilzentrum vorgesehen. Ab 1. September sollen die Wohnungen bezogen werden. Ein herzliches Willkommen allen, die neu in Landwasser zuziehen! Und wer beim Umzug ins Schwitzen kommt: der Moosweiher lädt zum erfrischenden Bad ein. Mit einem Apero Sprizz am Funstrand zum Absacken.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer
Ihr Folkmar Biniarz
LW-Nachrichten Juni/Juli 2024
(ca. 6 MB)
ich schreibe diese Zeilen, da beginnt der Wahlkampf so langsam Fahrt aufzunehmen. Wenn Sie unser Mitteilungsblatt in den Händen halten, dann dürfte der Wahltag direkt vor der Tür stehen. Lassen Sie die Wahl rein bzw. gehen Sie hin! Es wäre toll, wenn Landwasser viel stärker als in der Vergangenheit von seinem Wahlrecht Gebrauch macht!
Wir hatten beim Bürgerverein Ende April unsere Versammlung. Dabei wurde diskutiert, ob wir uns dieses Mitteilungsblatt in Zukunft leisten können. Es fehlen Einnahmen von Werbekunden. Die Anzeigen helfen uns, dass wir nicht zu viel Geld drauflegen müssen und die Landwasser Nachrichten kostenfrei an alle Haushalte in Landwasser verteilen können. Wir freuen uns über jede Anzeige von Geschäften, Läden und Dienstleistern.
Die Stadt Freiburg hat mit dem Land Baden-Württemberg ihre Sicherheitspartnerschaft erneuert. Konkret erwarten wir von der mobilen Jugendarbeit eine nachhaltige Prävention. Und von der Polizei erwarten wir, wenn es im Guten nicht geht, dass das Raudytum durch die lärmenden Mopeds und Roller gestoppt wird. Da provozieren bewusst Jugendliche mit röhrenden Motoren und stören die Nachtruhe. Vor allem – aber nicht nur – im Bereich der Albert-Schweizer-Schulen. Das muss unterbunden werden!
Landwasser ist eine Baustelle. Und das inzwischen fast überall. Wenn das neue Stadtteilzentrum fertig ist, müssen die beiden Stichstraßen neu gemacht werden. Und dann kommt der Platz der Begegnung dran. Das wird für unseren Bauernmarkt eine schwierige Zeit. Es wäre schade, wenn er diese Durststrecke nach über 50 Jahren nicht überstehen würde. Wir denken schon an den neu gestalteten Platz der Begegnung und möchten in großer Gemeinschaft zu seiner Eröffnung ein „Festival der Kulturen“ planen. Alle Vereine, Schulen, Institutionen in Landwasser sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Wir wünschen Ihnen interessante Lektüre und einen lauen Frühsommer.
Ihr Folkmar Biniarz