IGEL-Mitgliederversammlung am 11.04.2025

IGEL-Mitgliederversammlung am 11.04.2025

Datum: Freitag, 11.04.2025

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Bürgersaal im Gutshof, 1. OG – in Umkirch

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

wir laden Sie hiermit herzlich zur öffentlichen IGEL-Mitgliederversammlung auf Freitag, den 11. April 2025, ein. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr. Anträge können bis einschließlich Fr, 04. April 2025, schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Wir informieren Sie über den aktuellen Planungsstand der Rheintalbahn, Güterumfahrung Freiburg.

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Ernennung eines Protokollführers/in

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung

4. Genehmigung der TO

5. Gedenken der Verstorbenen

6. Grußworte

7. Vorstandsberichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2024

a. Bericht des Vorsitzenden

b. Berichte aus dem Vorstand

8. Finanzbericht des Kassenwarts

9. Bericht der Kassenprüfer

10. Aussprache über die Berichte

11. Entlastung des Gesamtvorstands

12. Ernennung des Wahlleiters/in

13. Neuwahl des Gesamtvorstands

a. Vorsitzende(r)

b. Stv Vorsitzende(r)

c. bis zu weiteren 3 Vorstandsmitglieder

d. Schriftführer(in)

e. Kassenführer(in)

f. Neuwahl der Kassenprüfer

14. Neuwahl der Beiratsmitglieder

15. Bericht über die Vereinsziele und Aktivitäten für das laufende Jahr

16. Satzungsgemäß gestellte Anträge

17. Verschiedenes

18. Schlusswort des Vorsitzenden

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Mit freundlichen Grüßen

Johannes Baumgärtner,

Vorstandsvorsitzender, IGEL e.V.

LW-Nachrichten Febr./März 2025

Aktuelle Ausgabe lesen: Auf der Seite hier können Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Stadtteil-Magazins blättern. Um den ganzen Monitor auszunutzen beachten Sie bitte das entsprechende Symbol für „Full screen“ in der Zeile unterhalb des Readers.

Zum Lesen kompletter Artikel eignet aber eher unser PDF Archiv mit Download-Funktion und Anzeige der Seiten im Browser (dort sind auch frühere Ausgaben zu finden).


Als Ergänzung das aktuelle Vorwort von Folkmar Biniarz (Vorsitzender):

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr 2025 gestartet. Im Januar gab es wie in Freiburg so üblich, allerorten Neujahrsempfänge. Wir scheren aus und laden inzwischen ebenso traditionell zum Frühlingsempfang ein. Am Samstag davor wird Landwasser nochmals richtig geputzt.

Aber ich bin schon im März. Dabei haben wir vorgezogen die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar. Landwasser  war bisher bei den Wahlen, was die Wahlbeteiligung angeht,  meist Vorletzter in Freiburg. Wir vom Bürgerverein möchten die Wahlbeteiligung steigern. In anderen Ländern wird immer noch um freie und geheime Wahlen gekämpft. Wir sollten uns diese Errungenschaft nicht nehmen lassen. Sie haben die Wahl. Nutzen Sie es auch!

Demokratie lebt natürlich nicht nur von den Wahlen. Sondern auch davon, sich aktiv im Gemeinwesen zu beteiligen. Wir als Bürgerverein versuchen dabei, Ihre Interessen aufzugreifen und mit zu vertreten. So im Einsatz für die Mieter und Mieterinnen in den Wohnhochhäusern, die der insolventen Deutschen Invest Immobilien (D.i.i.) gehörten und jetzt neu verwaltet werden.

So bei unserer Stellungnahme zum Bebauungsplan für die Auwaldstr. 13. Wir haben sie hier beigefügt. So beim Rundgang mit der städtischen Behindertenbeauftragten im neuen Zentrum, weil uns da viele Beschwerden über die fehlende Barrierefreiheit erreicht hatten. Und dabei wollen wir nicht nur den Blick auf Landwasser richten sondern auch zu unseren französischen Partnern in Frankreich – Ende März ist dort ein Besuch geplant. Es gibt viel zu tun, aber auch viel zu erleben! Seien Sie dabei!

Mit den besten Grüßen

Ihr Folkmar Biniarz

Martinsumzug in Landwasser am 08.11.2024

 

Auch dieses Jahr lud der Bürgerverein wieder herzlich zum traditionellen Martinsumzug ein.
In der katholischen Kirche St. Petrus Canisius erzählte die Pastoralreferentin Frau Hofmann-Nitsche allen Kindern und Eltern die Geschichte des Heiligen Sankt Martin. Musikalisch wurde sie begleitet von Dr. Stephanie Boye mit Gitarre und Gesang.
Draußen wartete schon Sankt Martin auf seinem Ross, gespielt von Salimata und ihrem Pferd Parcival. Sankt Martin ritt voraus und die begeisterte Kinderschar mit den Eltern und ihren tollen, leuchtenden Laternen folgten ihm auf der großen Runde um die Kirche. Es wurden dabei stimmungsvolle Martinslieder gesungen, unterstützt und begleitet von Karin Schulz und Dr. Stephanie Boye.

Zurück auf dem Kirchplatz wartete schon zitternd und frierend der Bettler (gespielt von Tjorben Lich) und die Kinder schauten gebannt zu, wie der Mantel geteilt wurde und dem Bettler übergeben, der ihm nun ein wenig Wärme spenden konnte.

Jedes Kind bekam wieder eine Brezel geschenkt, gespendet vom Bürgerverein Landwasser. Dazu gab es Kinderpunsch und Glühwein. Nun konnten sich alle noch gemütlich zu einem Plausch um das Feuer stellen und den stimmungsvollen Abend ausklingen lassen.

Stefanie Pietsch

Landwasser wird das siebte Sport-Quartier Freiburgs!

 

Landwasser wird das siebte Sport-Quartier Freiburgs!

Am Montag, den 22. Juli 2024 fand das Auftakttreffen im „Haus der Begegnung“ statt. Den Bericht sowie das kleine Video zu unserem Treffen findet Ihr hier:

Erstes Treffen des Sport-Quartiers Landwasser | SC Freiburg

 

Das „City Colours“ Festival bringt Farbe an den Moosweiher

 

Am Wochenende 05.-07.07.2024 fand wieder das „City Colours“ Festival statt, das regionale und internationale Mural- und Graffiti-Künstlerinnen und Künstler nach Freiburg lockte. Organisiert vom Kulturaggregat e.V. und dem Team von „City Colours“ entstanden großformatige Murals am Umspannwerk Schlossbergring, den Pfeilern der Schnewlinbrücke und der Dieter-Wetterauer-Sporthalle und man konnte live dabei zuschauen. Auch unsere neue Ökotoilette am Moosweiher wurde farbenfroh gestaltet. Der Graffiti-Künstler Iman Skyone verwandelte das Häuschen professionell in ein Kunstwerk, bezugnehmend auf unseren schönen Moosweiher.

Artwork by Iman Skyone
Instagram: imanskyone

Stefanie Pietsch

 

Ökologische Toilette am Moosweiher

Sie haben das kleine Gebäude vielleicht schon gesehen bzw. in der Badischen Zeitung gelesen:
Das städtische Gebäudemanagement (GMF) hat insgesamt vier barrierefreie ökologische Toiletten angemietet, die an verschiedenen Standorten aufgestellt wurden. Eine davon steht nun bei uns am Moosweiher, gegenüber von der Minigolfanlage „Fun Strand“ auf der Wiese.

Die Toiletten werden testweise für zwei Jahre aufgestellt. Der Reinigung und Wartung erfolgt durch die Herstellerfirma, mit der das GMF für diesen Zeitraum einen Vertrag abgeschlossen hat. Nach diesen zwei Jahren wird die Stadtverwaltung die Erfahrungen auswerten.

Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt vom 04. April 2024:

„Bei den ökologischen Toiletten handelt es sich um Trockentoiletten, die für den Spülvorgang kein Wasser benötigen. „Gespült“ wird mit Sägespänen. Die Toiletten sind barrierefrei ausgestattet und unisex. Eine 200-Watt-Solaranlage mit Speicher produziert täglich den erforderlichen Strom. Das Wasser für den Betrieb des Waschbeckens wird über eine Regenwassersammelanlage auf dem Dach der Toilette gewonnen. Flüssigkeiten werden automatisch von Feststoffen getrennt. Dadurch ist das System geruchlos. Mit einem Schlauchfahrzeug werden die Flüssigstoffe aufgesaugt und in die örtliche Kläranlage gebracht. Nach Angaben des Anbieters erfolgt der Transport der Feststoffe alle ein bis zwei Monate. Zusammen mit anderen Feststoffen aus Baden-Württemberg werden sie nach Brandenburg transportiert. Dort steht die deutschlandweit einzige Anlage, um zu testen ob sich die Feststoffe als Düngemittel eignen.“

Nun hoffen wir, dass die Toilette nicht wieder durch Vandalismus zerstört oder beschädigt wird und sich viele Badegäste und Seebesucher daran erfreuen können!

Stefanie Pietsch

Quelle:

Testlauf von zwei Jahren: Seit heute gibt es eine öffentliche ökologische Toilette im Eschholzpark – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Presse/Pressemitteilungen

Grillplatz am Moosweiher neu gestaltet

Seit Samstag, den 27. April 2024 ist er nun für alle eröffnet: der neu gestaltete Grillplatz am Moosweiher!
Es wurden in den letzten Wochen viele Sitzgelegenheiten, drei Schwenkgrills und eine Feuerstelle gebaut. Für die Asche gibt es einen eigenen Müllcontainer und die gesamte Anlage ist nun benutzerfreundlich und (hoffentlich) zerstörungssicher  gestaltet.

Wir wünschen allen viel Freude mit dem tollen Grillplatz!

 

Stadtteilturnier des SC Freiburg am 2. Juni 2024 im Dreisamstadion

 

Zum 120-jährigen Jubiläum des Sportclubs veranstaltet der SC Freiburg am Sonntag, den 02.06.2024, ein FußbaII-Turnier für Mannschaften aus den Freiburger Stadtteilen. Beim KleinfeId-Turnier können Freiburger Bürger/innen ab 16 Jahren gemeinsam im Team für ihren Stadtteil spielen. Ob auf oder neben den Plätzen: Es soll eine bewegende Veranstaltung werden von, mit und für Bürger/innen aller Freiburger Stadtteile. Die wichtigsten Informationen zum „Stadtteil-Turnier 2024“ auf einen Blick: 

Wann: Sonntag, 02. Juni 2024, ca. 9.00 bis 19.00 Uhr

Wo: Dreisamstadion

Wie: Turnier-Modus auf Kleinfeldern mit einem Torhüter und fünf Feldspielern.

Wer: Teams aus den 26 Freiburger Stadtteilen (1 Mannschaft pro Stadtteil)

Maximal 12 Spieler/innen pro Team.

Die Spieler/innen müssen ihren Wohnsitz im Stadtteil haben, für den sie spielen, also in unserem Fall Landwasser.

Es müssen mindestens zwei Frauen pro Team gemeldet werden.

Es werden insbesondere noch weibliche Mitspielerinnen aus Landwasser gesucht!

Die Spieler/innen müssen über 16 Jahre alt sein (Stichtag: 02.06.2008).

 

Weitere Infos hier: https://www.scfreiburg.com/nachhaltigkeit/partnerschaftlich-agieren/stadtteilturnier/

 

Hast Du Interesse an einer Teilnahme? Dann schreibe in 3 kurzen Sätzen auf, warum Du in der Landwasser-Auswahl vertreten sein solltest und schicke dies bis zum 10. April an Dr. Klaus Pietsch (klaus.pietsch@buergerverein-landwasser.de). Bitte füge noch folgende Infos in Deiner Email bei: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse und Emailadresse.

 

 

#WirSindDieBrandmauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Bürgerverein Landwasser unterstützt

#WirSindDieBrandmauer Freiburg

Wir sind die Brandmauer Freiburg |