Nachfolgend die letzten Ausgaben der Landwasser-Nachrichten als PDF (direkte PDF-Anzeige im Browser über Klick auf das jeweilige Titelbild links).
Kontakt
Bürgerverein
Freiburg-Landwasser e. V.
Untere Lachen 13,
79110 Freiburg
Vorsitzender: Folkmar Biniarz
Email: fbiniarz@online.de
Telefon 01520 9 89 52 73
Unsere Arbeit
Der Bürgerverein vertritt die Interessen des Stadtteils Freiburg-Landwasser. Ins Gespräch kommen möchten wir natürlich auch mit Menschen, die nicht im Bürgerverein Mitglied sind.
Wir freuen auf das Gespräch mit Ihnen.
LW-Nachrichten Juni/Juli 2021
PDF (ca. 5 MB)
die Erhöhung der Anwohnerparkgebühren lassen insbesondere in den bisher schon betroffenen Stadtteilen die Wellen hochschlagen. Die Enge auf unseren Straßen verstärkt vielleicht auch bald die Begehrlichkeit von Stadtverwaltung und Teilen des Gemeinderats, in anderen Quartieren nach entsprechenden, zusätzlichen Einnahmequellen Ausschau zu halten.
Der Bürgerverein hat frühere Versuche, das Parken am Einkaufszentrum gebührenpflichtig zu machen, abwehren können, aber das wären im Vergleich zu den heute diskutierten Preisen nur „Peanuts“ gewesen. Eigene Garagen und Stellplätze regelmäßig benutzen!
Als Landwasser gebaut wurde, musste für jede Wohnung eine Garage oder ein Stellplatz mitgebaut werden. Welch paradiesische Zustände beim Parken; denn nicht jede Familie konnte ein Auto ihr Eigen nennen. Heute gibt es in vielen Haushalten mehrere Fahrzeuge, und dazu kommen noch Firmenwagen, die abends mit nach Hause genommen werden dürfen oder müssen. Wohin damit, wenn die Straßen voll sind und viele Garagen und Stellplätze zweckentfremdet werden? Garagen sind in vielen Fällen Lagerplätze geworden. Andererseits muss man ja auch ein paar Schritte laufen, um seine Garage oder seinen Stellplatz zu erreichen. Wieviel einfacher ist es da, das Auto am Straßenrand zu parken? – Aber an beiden Enden der Auwaldstraße ist dadurch das Durchkommen ausgesprochen schwierig geworden, da beidseitig parkende Autos nur Einbahnstraßenverkehr ermöglichen.
Wir Landwasseranerinnen und Landwasseraner sind dadurch oft genervt, aber Lichthupe, freundliches Winken oder einfach nur Warten ermöglichen meist ein gutes Miteinander. Geschätzt mindestens 25 % der Garagen und privaten Stellplätze werden in unserem Stadtteil zweckentfremdet. Vollgeparkte Straßen führen dadurch abends zu
ständigem Suchverkehr. – Teure Parkausweise würden vielleicht Firmenfahrzeuge „außen vor“ halten und die Situation auch insofern verbessern, dass eigene Garagen und Stellplätze endlich benutzt würden. Zahlen müssen dann diejenigen, die auf die „Laternengarage“ angewiesen sind. Daher ruft der Bürgerverein heute dazu auf, eigene Garagen und Stellplätze regelmäßig zu benutzen! – Das Leben in Landwasser würde dadurch für uns alle einfacher, und vielleicht würden Parkausweise sogar unnötig!
Beitritt zum Bürgerverein: Sie finden in diesem Heft übrigens einen Antrag auf Mitgliedschaft im Bürgerverein Landwasser. Wir bitten Sie um Ihren Beitritt, sofern Sie noch nicht Mitglied sind! Je stärker der Verein ist, desto mehr Gewicht hat unsere Stimme bei der Stadtverwaltung und den Fraktionen im Gemeinderat.
Vielleicht besuchen Sie auch einfach unseren Info-Stand am 5. Juni auf dem Wochenmarkt oder unsere Webseite www.buergerverein-landwasser.de. Die aufgeschobene Mitgliederversammlung hoffen wir im Sommer oder Herbst durchführen zu können.
Ihr Dieter Dormeier
LW-Nachrichten April / Mai 2021
PDF (ca. 3 MB)
www.buergerverein-landwasser.de ist seit vielen Jahren die Webseite des Bürgervereins und informiert zwischen den Erscheinungsterminen der „Landwasser-Nachrichten“ über wichtige Neuigkeiten und Termine.
So konnten wir über die Abriss-Pause des alten EKZ berichten, die durch die kurzfristig angeordnete Probenentnahme und -analyse erforderlich wurde, oder über die erneuten Baumfällungen wegen des Eschentriebsterbens; diesmal zwischen Landwasser und Lehen und an den Albert-Schweitzer-Schulen. Hoffentlich waren dies die letzten umsturzgefährdeten Eschen, die jetzt Platz für nachwachsende Pilz-resistente Bäume machen. Auch konnte man sich über die Verschiebung von „Freiburg packt an“ auf Oktober informieren, was durch Corona erforderlich wurde. Aufgeklärt wurde auch über den Abriss des bei unseren Jugendlichen sehr beliebten Pavillons am HdB. Das Holz war von Pilzen durchsetzt und z. T. morsch. Ein Ersatz-Unterstand ist im Zuge des Neubaus für das Quartiersbüro vorgesehen.
Wir wollen hier nicht alles wiederholen, aber Sie sehen, wir waren und sind aktuell, und der Blick auf <www.buergerverein-landwasser.de> lohnt sich auch weiterhin. – Übrigens haben wir die Sicherheit unserer Webseite verbessert, obwohl wir keine Hinweise auf „Hacker“ hatten: Ein kleines Vorhängeschloss in der Adresszeile zeigt die Zertifizierung der Sicherheit an!
Nun aber ein Blick nach vorn: Das Titelbild zeigt Blütenpracht auf „Balkonien“, und viele Landwasseranerinnen und Landwasseraner freuen sich schon jetzt über ihre Blumen und die schöne Aussicht vom Balkon. Bunte Blumen auf den Balkonen, die eine Häuserwand hübsch unterbrechen, erfreuen aber auch alle, die unten vorbeigehen. Daher unser Aufruf an alle, die ihren Balkon genießen: „Bepflanzen Sie bitte Ihre Blumenkästen, damit Landwasser noch schöner wird!“
Ihr Dieter Dormeier