Kategorie für Landwasser Nachrichten als PDF

LW-Nachrichten Aug./Sept. 2023

(PDF ca. 9 MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie immer, gibt es in Landwasser zahlreiche Themen.

Die rasenden Roller im Mooswald, teilweise mit gestohlenen Mopeds, die dann angezündet oder im Moosweiher versenkt werden – ich kann nur sagen: die Polizei ist dran. Wir waren erleichtert: die Sportgemeinschaft Landwasser hat wieder eine Zukunft. Wir drücken die Daumen, auch wenn es in diesem Jahr noch nicht klappt mit dem traditionell gemeinsamen Kinderfest. Dafür wollen wir den 50. Geburtstag von unserem „Roten Otto“ gebührend feiern. Wir dürfen zu diesem Fest sogar die Straße sperren, damit alle Besucher und Gäste Platz finden und sich beim Roten Otto treffen können.

Es geht voran mit den Baustellen. Das neue Stadtteilzentrum hat inzwischen seine komplette Größe erreicht. Jetzt geht es an den Ausbau. Unverändert ist in der Nachbarschaft Nervenstärke gefragt. Da bleibt nur die Aussicht, dass auch die Stadt Freiburg mitzieht und einen fußgängerfreundlichen Übergang über die Auwaldstraße schafft. Die Planungen in der Wirthstraße sind ebenfalls so weit voran geschritten, dass voraussichtlich im August/September die sogenannte Offenlage erfolgt, bei der wir unsere Meinung äußern können. Wir sind auf jeden Fall für mehr bezahlbaren Wohnraum als bisher vorgesehen. Desgleichen werden wir von den bisher unbekannten Planungen bezüglich „Kannenberggelände“ überrascht. Dort, wo jetzt noch die Container stehen, die Tankstelle und der REWE vorübergehend untergebracht sind. Wir sollten ein Wörtchen mitreden dürfen, was an dieser Stelle entstehen soll!

Es geht um die Zukunft von Landwasser. Im September werden wieder zwei komplette Klassen eingeschult. Freiburg will bis in das Jahr 2035 klimaneutral sein. Und wie sieht die Zukunft von Landwasser aus?

Am Moosweiher mit Blick auf den See die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken für einen bunten Herbst wünscht Ihnen

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Juni/Juli 2023

(PDF ca. 9 MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am 15. Mai haben wir beim Bürgerverein Freiburg-Landwasser unsere Mitgliederversammlung durchgeführt. Wir haben über das letzte Jahr berichtet und einen Ausblick auf die nächsten Monate gegeben.

Und bei den Wahlen wurde der alte Vorstand bestätigt. Wir möchten uns für das Vertrauen ganz herzlich bedanken. Es ist Verpflichtung und Auftrag zugleich für uns, uns weiterhin für Landwasser einzusetzen. Desgleichen wurde an diesem Abend auch eine neue Satzung beschlossen. Sie sollte klarer, einfacher und auf der Höhe der Zeit formuliert sein. Zudem haben wir die Möglichkeit eröffnet, sich in Arbeitsgruppen mit dem organisatorischen Rückhalt durch den Bürgerverein zu treffen. Da muss man nicht gleich Mitglied im Vorstand sein. Da kann man sich für eine Sache, die einem am Herzen liegt, gezielt engagieren. In der Gruppe geht das auch einfacher, interessanter und mit mehr Durchschlagskraft.

Themen gibt es in Landwasser genug: Verkehr, Wohnen, Müll und Putzaktionen, Kinderfest, Kunst – um nur ein paar wenige Stichworte zu nennen.

Eine Erfahrung ist mir in den letzten zwei Jahren ganz deutlich geworden: je mehr Mitglieder wir sind, umso eher werden wir gehört. Und je öfter wir nicht nur wegschauen oder
„nein“ sagen, sondern hinschauen und bessere Vorschläge machen, umso öfter werden wir auch ernst genommen.

In diesem Sinne wünsche ich uns einen erfolgreichen Einsatz für ein lebens- und liebenswertes Landwasser. Und wünsche ich Ihnen und uns eine wunderschöne Sommerzeit.

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten April/Mai 2023

(PDF ca. 9 MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

was lange währt, wird endlich gut … auch unsere Homepage! In diesen Tagen wurde unsere neue Homepage endlich wieder aktiviert. Schauen Sie rein! Und nutzen Sie die Homepage zusätzlich zu den Ausgaben der Landwasser Nachrichten. Für aktuelle Informationen. Und mehr.

Die Ausgabe der Landwasser Nachrichten ist das Heft Nummer 500! Da ist Einiges zusammen gekommen, ein Spiegelbild unseres Stadtteils. Wer kann sich noch an die erste Ausgabe erinnern? Es war damals der „Landwasserbote“. Heft Nr. 1 erschien am 1. Juni 1968. Schon damals herausgegeben vom Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.V. Eine Kopie der ersten Seite von der ersten Ausgabe drucken wir hier ab. Die erste Ausgabe hatte erst acht Seiten. Und was fiel mir sofort auf? Aus dem Landwasserboten wurden die Landwasser Nachrichten – ein geschlechtsneutraler Titel, würde man/frau heute sagen. Und: Im Emblem fehlt noch unser Wappen.

Aber schauen wir nicht nur zurück. Im Gegenteil: wenn wir auf inzwischen 50-jährige deutsch-französische Partnerschaft zurückschauen, dann blicken wir auch gleichzeitig in die Zukunft. Und wenn wir am 15. Mai bei unserer Mitgliederversammlung auf das vergangene Jahr zurückblicken, dann schauen wir auch in die Zukunft – mit den Wahlen zum Vorstand für die nächsten zwei Jahre. Mit einer neuen zeitgemäßen Satzung. Und hoffentlich mit vielen neuen aktiven und engagierten Menschen in und für Landwasser.

In diesem Sinne wünsche ich einen blühenden Frühling. Viele gute Landwasser Nachrichten – in Papierform aber zunehmend auch online. Auch am Bildschirm kann geblättert werden.

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Febr./März 2023

(PDF, ca. 8MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das gesellschaftliche Leben scheint in Freiburg wieder vollständig zurück zu kehren. Viele Bürgervereine und Ortsverwaltungen haben im Januar wieder mit Empfängen das neue Jahr eingeläutet. Wir haben beim Bürgerverein Landwasser entschieden, erneut aus der Reihe zu tanzen. Wir laden zum Frühlingsempfang ein.

Anfang März putzen wir Landwasser, beseitigen den Müll in der Landschaft. Dann kann der Frühling kommen. Wir empfangen ihn gern.

Gern haben wir auch kurz vor Weihnachten letzten Jahres unseren Oberbürgermeister bei seiner Reihe „OB vor Ort“ in Landwasser begrüßt. Die wichtigsten Themen, die uns in Landwasser bewegen, haben wir ihm mit auf den Weg gegeben. Wir bleiben dran.

Mit Blick auf das neue Jahr – was erhoffe ich da?

Bei der größten privaten Baustelle in Freiburg erhoffe ich wieder gemeinsame Bürgerversammlungen mit dem Projektentwickler. Das neue Stadtteilzentrum soll doch von uns angenommen werden. Da müssen wir alle mitgenommen werden. Und die Bauarbeiter*innen haben ein richtiges Richtfest verdient.

Im Mai und im Oktober wollen wir zusammen mit dem Marktverein auf dem Platz der Begegnung 50 Jahre Bauernmarkt feiern. Es ist schließlich der drittälteste Bauernmarkt in Freiburg! Und sollte eine Zukunft für die nächsten 50 Jahre bekommen …

Und am 5. Oktober 1973 wurde von Eberhard Rau aus Sindelfingen-Maichingen der „Rote Otto“ fertig gestellt – seit 50 Jahren unser Wahrzeichen. In einer der nächsten Ausgaben werden wir über den „Roten Otto“ berichten. Natürlich gibt es weitere Ideen – ein Kulturfest, ein Kinderfest, St. Martin – Traditionelles und Neues – Sie sind herzlich eingeladen mit zu machen.

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Dez. 2022 / Jan. 2023

(PDF 7.5MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich möchte eingangs dem neuen Redaktionsteam danken. Die Überleitung hat zwar mit Mühe – aber besser als gedacht – geklappt! Und dann gleich 35 Seiten – toll!

In der anderen eigenen Sache kommen wir leider nicht so flott voran: unsere Homepage neu aufzubauen. Das gestaltet sich zäh. Zäher als gedacht. Aber wir bleiben dran! Unsere Homepage soll zumindest genauso lesbar sein, wie diese Landwasser Nachrichten. Aber eben auch so, dass wir sie auch in ehrenamtlicher Arbeit immer aktuell auf den neuesten Stand bringen können. Momentan ist sie noch eine „Baustelle“.

Da gibt es dann keinen Redaktionsschluss. Warum sage ich das? Wir haben Redaktionsschluss am 8. November gehabt. Die Bürgerinformation des Grünflächen- und Tiefbauamtes zu den Ergebnissen für den neuen Platz der Begegnung fand am 15. November statt. Und unsere eigene Bürgerversammlung zum neuen Stadtteilzentrum am 18. November versuchen wir noch auf dem letzten Drücker unter zu bringen.

Umso wichtiger ist, dass wir – über welche Medien auch immer – unsere Anliegen in dieser Stadt deutlich zum Ausdruck bringen. Und nicht locker lassen. Ich hätte beispielsweise nie gedacht, dass die Geschichte um die Pacht – neuerdings Gebühr genannt –, die die Stadtverwaltung dem Bauernmarkt erlassen soll, tatsächlich eine endlose Geschichte wird. Ob es eine Entscheidung gibt, bevor der Neubau des Zentrums fertiggestellt ist?

Ich bin auch gespannt, ob es uns irgendwann gelingt, dass der Platz der Begegnung einmal gesäubert wird …? Vielleicht müssen wir es selbst übernehmen? Es bleibt auch im neuen Jahr genug zu tun – für Landwasser und ein lebenswertes Landwasser.

Bleiben Sie gesund und munter. Machen Sie einfach bei der einen oder anderen Aktivität in Landwasser mit. Bringen Sie sich ein. Es tut Ihnen auch selbst gut, wenn Ihre Mitmenschen sich über Ihren Einsatz freuen. Das ist mein Wunsch für das neue Jahr.

In diesem Sinne ein frohes Fest und einen fröhlichen Rutsch in ein hoffentlich mehr von Mitmenschlichkeit und Frieden geprägtes neues Jahr 2023.

Mit den besten Grüßen,

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Okt./Nov. 2022

(PDF 15MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

zum Einstieg in diese Ausgabe der Landwasser Nachrichten habe ich gleich zwei Mal einen dicken Dank auszusprechen. Danke an Margot Stark-Hennig und Dr. Jan Hennig für ihr bisheriges Engagement als Redaktion. Danke an Stefanie und Dr. Klaus Pietsch dafür, dass sie mit dieser Ausgabe die Redaktion übernommen haben.

Auch dieses Mal habe ich zu berichten über das, was versprochen und weiterhin auf sich warten lässt. Erneut möchte Projektentwickler Unmüssig eine Bürgerversammlung auf unbestimmte Zeit verschieben. Da machen wir nicht mit. Wir bereiten aktuell eine eigene Bürgerversammlung vor, um vor allem die entscheidende Frage mit der Bürgerschaft von Landwasser zu klären: Was braucht ein Stadtteil wie Landwasser im neuen Zentrum? Einladung folgt.

Weiterhin müssen wir auf eine Entscheidung von der Stadt Freiburg auf unsere Anfrage warten, die ich in fünf Minuten entschieden hätte. Wird die Pacht für den Bauernmarkt während der Bauphase erlassen oder nicht? Man könnte bei diesem Punkt den Eindruck gewinnen, die Verwaltung macht so lange Sommerferien wie die Schülerinnen und Schüler.

Für die Schulkinder hat die Schule wieder begonnen. Und da hat das Gebäudemanagement von der Stadt sein Versprechen gehalten: die alten Gebäude der Albert-Schweitzer-Schulen glänzen mit einem neuen Anstrich. Bildung ist wichtig. Millionen von Kindern in dieser Welt können oder dürfen in diesen Tagen nicht zur Schule gehen. Umso mehr ist der Wert zu schätzen, dass unsere Schulen so instand gehalten werden, dass gemeinsames Lernen Freude macht.

Und diejenigen, die den Sparkassenautomaten an der Tankstelle so kaputt machen, dass die Leute ihr Geld nicht mehr abheben können, sind so strohdumm. Ich bin mir da nicht sicher, ob ein Nachsitzen helfen würde …

Bleiben Sie gesund, genießen Sie dieses Heft und einen goldenen Herbst wünscht

Mit den besten Grüßen,

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Aug./Sept. 2022

Nachrichten

(PDF, ca. 8MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

trotz der Krisen und der Corona-Pandemie kommt der Bürgerverein Landwasser wieder auf Betriebstemperatur.

Ende April haben wir unsere jährliche Mitgliederversammlung durchgeführt. Da wurden deutlich einige Themen angesprochen, über die wir Sie hier in den Landwasser Nachrichten regelmäßig informieren. Aber wegen der Krisen geht manches nicht so seinen Gang, wie es sein sollte.

Die ursprünglich für vor den Sommerferien versprochene Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Wirthstraße wird vom Stadtplanungsamt auf den Herbst verschoben.

Die ursprünglich für vor den Sommerferien versprochene Bürgerversammlung zum Neubau des Stadtteilzentrums wird vom Projektentwickler Unmüssig ebenfalls auf den Herbst verschoben. Da wollen wir genau erfahren, welche Geschäfte, Dienstleistungen und Wohnarten in unser neues Stadtteilzentrum einziehen sollen.

Ebenfalls erst im Herbst, voraussichtlich Oktober, will das Garten- und Tiefbauamt informieren, wie es die vielfältigen Vorschläge aus der Bürger-, Kinder- und Jugendbeteiligung zur Neugestaltung des Platzes der Begegnung umsetzen möchte.

Nur der katholischen Kirche ist es endlich gelungen, das ausgebrannte Wrack beim Kindergarten zu beseitigen – noch vor den Sommerferien.

Und ob es gelingt, dass das städtische Gebäudemanagement der Albert-Schweitzer-Schule l, also der Grundschule von Landwasser, in den Sommerferien den versprochenen neuen Anstrich zu verpassen, werden die Schüler und Schülerinnen sehen, wenn sie nach den Sommerferien eingeschult werden.

Zum Abschluss der Sommerferien und zum Start in das neue Schuljahr gleichermaßen wollen Bürgerverein, Sportgemeinschaft und Mooswaldwiibli gemeinsam das traditionelle Kinderfest aufleben lassen – siehe auch Ankündigung in diesem Heft!

Und im Oktober wollen wir unsere Jumelage, unseren Stadtteilkontakt innerhalb der Städtepartnerschaft von Freiburg mit Besancon in Frankreich mit einem Tagesausflug nach Besancon-St. Claude wieder aufleben lassen. Das wurde schon im letzten Heft der Landwasser Nachrichten angekündigt. Es sind daher nur noch wenige Plätze frei. – Näheres ebenfalls in diesem Heft.

Sie sehen, Sie müssen sich in den Sommerferien gut erholen. Im Herbst soll in Landwasser wieder Einiges los sein. In diesem Sinne wünsche ich interessante Lektüre und einen virenfreien gesunden Sommer.

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Apr./Mai 2022

(PDF ca. 6MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich habe heute Nachmittag, an dem Tag, an dem ich diese Zeilen schreibe, von der Leiterin des UNICEFTeams in der Ukraine Näheres erfahren, welches Leid dieser Krieg gerade über die Kinder in der Ukraine gebracht hat und unverändert bringt.

Es ist schrecklich, dass ein Präsident Putin ungehindert und unbarmherzig einen Überfall auf ein souveränes Nachbarland befehlen kann. Er hat einen Krieg mitten in Europa angezettelt. Er ist ein Kriegsverbrecher. Und in meinen Träumen hatte ich die Hoffnung, dass er von dem guten Russland gestürzt und nach Sibirien in ein Straflager verbannt wird. Aber diese Ereignisse machen deutlich, wie wichtig eine wehrhafte und aktive Demokratie ist mit freier Presse und der Möglichkeit, Meinung frei zu äußern.

Zur Demokratie gehört, dass die Menschen die Möglichkeit haben, das, wo sie leben, mit zu gestalten. Daher ist es uns beim Bürgerverein Landwasser wichtig, dass unser zentraler Platz der Begegnung von uns geplant wird. Ich verstehe ein fachlich gut aufgestelltes Planungsbüro so, dass es sich in die Dienste der Ideen und Vorschläge aus der Bürgerschaft stellt. Desgleichen erwarte ich von unserer Stadtverwaltung, dass sie neue Bauprojekte von Anfang bis zur Realisierung transparent und mit Beteiligung der interessierten Bürgerschaft plant und zügig auf den Weg bringt. Da ist beim Bebauungsplan Wirthstraße noch viel Luft nach oben.

Und wenn etwas in Bau ist, dann hat das auch Auswirkungen auf die Nachbarschaft. Wenn ich mir die leidvolle Geschichte um die nächtlichen Leuchtreklamen am Neubau des Stadtteilzentrums vor Augen führe, dann zeigt sich auch im Alltag, wie es mit Respekt und Rücksichtnahme bestellt ist.

Ich schreibe diese Zeilen in Vorbereitung unseres Frühlingsempfanges. Hoffentlich trog nicht unsere Hoffnung, dass wir uns wieder persönlich treffen und ins Gespräch kommen können. Ein neues Jahr wird gern mit einem Prosit begrüßt. Ich möchte den Frühling in Abwandlung eines Zitats so begrüßen: Ein Morgen am Moosweiher, und du weißt, was Friede ist.

In diesem Sinne wünsche ich interessante Lektüre.

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Febr./März 2022

PDF (ca. 3 MB)

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Während viele Bürgervereine ihre geplanten Neujahrsempfänge wegen der Coronapandemie reihenweise absagen mussten, haben wir von vorneherein gleich einen Frühlingsempfang geplant. Hoffen wir, dass das Virus bis dahin weitgehend unter Kontrolle ist.

Was könnte daher schöner sein, wenn wir zum kalendarischen Frühlingsanfang zu unserem Frühlingsempfang am Sonntag, 20. März 2022, um 18.00 Uhr die Bürgerschaft von Landwasser schon heute einladen dürfen?!

Da passt es auch, dass die jährliche Putzaktion „Freiburg packt an“ auch in Landwasser eine Woche vorher am Samstag, 12. März 2022, von 10-12 Uhr stattfinden soll und für Landwasser vom Bürgerverein organisiert wird.

In Berlin haben wir eine sogenannte Ampel-Koalition als neue Regierung. Im Koalitionsvertrag von SPD Grüne-FDP haben sich diese drei Parteien für ihre Legislaturperiode viel vorgenommen. So wurde ein eigenes Bauministerium eingerichtet, damit das Ziel – jährlich 400.000 bezahlbare Wohnungen in Deutschland zu bauen – auch tatkräftig erreicht werden kann.

Der Bau unseres neuen Stadtteilzentrums macht gute Fortschritte. Aber der Neubau in der Wirthstraße – eine Kombination von Wohnungen, Plätzen für Auszubildende, eine Kindertagesstätte und eine Sporthalle – lässt auf sich warten. Wir bleiben dran, dass auch dort bald ein Spatenstich erfolgen kann!

Zudem soll bis zum Herbst dieses Jahres nach aktiver Bürgerbeteiligung der Plan für den neuen Platz der Begegnung stehen – inklusive Finanzierung, damit die Aufwendungen im Doppelhaushalt der Stadt Freiburg 2023/2024 rechtzeitig in Zahlen festgezurrt werden können.

Hoffen wir gemeisam, dass in diesem Jahr die Coronapandemie soweit bekämpft ist, dass bald wieder ein Leben ohne Einschränkungen möglich ist.

Ihr Folkmar Biniarz

LW-Nachrichten Dez. 2021 / Jan. 2022

PDF (ca. 8 MB)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Das Jahr 2021 neigt sich zu Ende. Wir haben ein Jahr von Pandemie-Wellen erlebt. Aber wir durften auch dankbar erfahren, was Wissenschaft und Forschung vermögen: Impfstoffe gegen ein heimtückisches Virus zu entwickeln.

Wir haben in diesem Jahr 2021 Demokratie in zwei Wahlen praktiziert. Die Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg und die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Leider gehörte Landwasser bezüglich Wahlbeteiligung zu den Schlusslichtern in Freiburg.

Der Bürgerverein Landwasser hat nach langem Zögern seine Mitgliederversammlung durchgeführt. Ich bin da zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich dem gesamten vorherigen Vorstand für seinen Einsatz danken. Nun sind wir im neuen Vorstand, der wirklich überwiegend neu ist, dabei, uns für die Zukunft aufzustellen. Wir haben eine Bürgerversammlung zur größten Baustelle mitten in Landwasser durchgeführt. Es soll nicht die letzte sein.

Zusammen mit dem Planungsamt der Stadt Freiburg beginnen die Überlegungen, wie in Zukunft der Platz der Begegnung gestaltet werden soll. Es soll aus meiner Sicht ein Platz der Begegnung der Menschen sein aber auch zwischen Stadt und Natur. Landwasser liegt mitten im Mooswald. Das ist Chance und Aufgabe zugleich. Nicht umsonst wurde auf der Klimakonferenz in Glasgow das Ziel formuliert, auf dieser Welt nicht noch mehr Wald abzuholzen sondern Wald als wesentliche Grundlage unseres Lebens zu erhalten und zu schützen; für uns und unsere Kinder.

Für die Kinder haben wir es gewagt, trotz steigender Inzidenzen zusammen mit der katholischen Kirche einen St. Martinsumzug zu organisieren. Ich denke, wir müssen gemeinsam noch lernen, mit dem Virus zu leben und uns gegenseitig zu schützen. Aber wir wollen und dürfen uns, unser Leben und unsere Kultur vom Coronavirus nicht unterkriegen lassen.

Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein gesundes und lebendiges neues Jahr mit viel Glück – laden Sie es ganz einfach zu sich ein.

Ihr Folkmar Biniarz