LW-Nachrichten Juni/Juli 2025

Aktuelle Ausgabe lesen: Auf der Seite hier können Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Stadtteil-Magazins blättern. Um den ganzen Monitor auszunutzen beachten Sie bitte das entsprechende Symbol für „Full screen“ in der Zeile unterhalb des Readers.

Zum Lesen kompletter Artikel eignet aber eher unser PDF Archiv mit Download-Funktion und Anzeige der Seiten im Browser (dort sind auch frühere Ausgaben zu finden).


Als Ergänzung das aktuelle Vorwort von Folkmar Biniarz (Vorsitzender):

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

jetzt erleben wir es hautnah, was es heißt: Landwasser ist eine Baustelle. Die Baustellen sind so massiv, dass es oft kein Durchkommen mehr gibt. Wir haben versucht, die eine oder andere Verbesserung, insbesondere was den sogenannten SEV (Schienenersatzverkehr) angeht, zu erreichen. Für neue Haltestellen eingesetzt, die besser erreichbar sind.

Eine Umleitung durch die Wirthstraße zu machen, in der selbst mindestens drei große Baustellen bedient werden müssen – das ist schon eine Herausforderung. Ich meine, da müssen wir jetzt allesamt durch. Positiv gedacht: Dieses Lifting wird für Landwasser richtig gut. Die genannten drei Baustellen in der Wirthstraße bringen ja etwas: einen Erweiterungsbau für die Freie Christliche Schule. Einen modernen Anbau des Diakoniekrankenhauses. Ein Wohnheim für Auszubildende, eine neue Kita und Wohnungen für Familien. Eigentlich wollten wir mit der VAG im Juni 40 Jahre Straßenbahn nach Landwasser feiern. Jetzt werden die Gleise nach 40 Jahren komplett erneuert. So wollen wir mit der VAG zusammen dann im Oktober, wenn die Linie 1 wieder bis zum Moosweiher fährt, die Wiedereröffnung feiern.  Am liebsten am Roten Otto mit einem OTTOberFeschd. Da der Platz der Begegnung erst im Dezember fertig sein soll, hoffen wir, dass Sie mit uns zusammen dem Bauernmarkt mit großem Zuspruch helfen, die Durststrecke bis dahin zu überbrücken.

Mit unserer Zeitschrift, den Landwasser Nachrichten, haben wir auch eine Durststrecke zu überwinden. Es fehlen Anzeigenkunden, damit wir als Bürgerverein nicht so viel Geld selbst drauf legen müssen. Denn wir wollen die Landwasser Nachrichten möglichst lange kostenfrei an alle Haushalte in Landwasser verteilen. In diesem Zusammenhang ein ganz großes Dankeschön an die Familienheim Freiburg eG, die uns mit einer dicken Spende geholfen hat!

Nach Redaktionsschluss und vor dem Erscheinen dieser Ausgabe haben wir beim Bürgerverein Landwasser unsere Mitgliederversammlung durchgeführt. Alle zwei Jahre wird der Vorstand neu gewählt. Ich möchte daher auch und gerade an dieser Stelle unserem gesamten Vorstandsteam ganz herzlich für die mit Freude getragene Zusammenarbeit danken.

Ich wünsche uns nun gute Baufortschritte auf den Baustellen und dazwischen frohe Pfingsten.

Mit den besten Grüßen

Ihr Folkmar Biniarz

Eingeschränkte Wasserentnahme aus Freiburger Gewässern!

Bewegungsfest am Moosweiher am 12.07.2025

 

 

Gemeinsam in Bewegung: Kostenfreies Bewegungsfest am Moosweiher in Freiburg

Am 12. Juli 2025 wird der Moosweiher im Stadtteil Landwasser in Freiburg zum Treffpunkt für alle, die Lust auf Bewegung, Spaß und Gemeinschaft haben!

Ganz nach dem Motto „Gemeinsam in Bewegung“ lädt beneFit e.V. zu einem öffentlichen, kostenfreien und inklusiv gestalteten Bewegungsfest ein. Das vielfältige Bewegungsprogramm mit motivierender Musik bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen oder Zuschauen. Hier ist für jede*n etwas dabei!

• Sport- und Bewegungseinheiten
• Bewegungsstationen für Groß und Klein
• Mitreißende Auftritte
• Leckere Verpflegung auf Spendenbasis
• Informationsstände
• Musik mit DJ Super PHLY

Wir freuen uns auf viele Besucher*innen. Jede*r ist willkommen.

beneFit e.V.
E-Mail: info@benefit-bewegung.de
Website: www.benefit-bewegung.de
Instagram: benefit.freiburg 2

Frohe Ostern!

Elsässer Straße für vier Tage voll gesperrt! 22.04.-25.04.2025

Pressemitteilung der Stadt Freiburg:

Arbeiten in Landwasser: Elsässer Straße für vier Tage voll gesperrt

In der Elsässer Straße auf Höhe der Einmündung Auwaldstraße Süd wird der Fußgängersteg aus dem Jahr 1973 abgerissen.
Stattdessen entsteht eine barrierefreie Kreuzung mit Ampeln.
Während der Arbeiten von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, wird die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Auwaldstraße in beide Richtungen voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Jumelage-Ausflug nach Ornans am 29.03.2025

Am 29.03.2025 besuchten wir unsere Freunde aus unserem Partnerstadtteil Saint-Claude / Besançon.
Unser Reisebus war gut gefüllt mit guter Laune, großer Vorfreude und einer sehr netten, harmonischen Reisegruppe.
Die Fahrt nach Ornans verging wie im Flug, auch wegen der spannenden Beiträge von Dr. Klaus Pietsch. Er berichtete wissenswertes über die Geschichte unserer Jumelage mit Saint-Claude, über Montbéliard, Belfort und natürlich Besançon.
In Ornans gab es eine große Wiedersehensfreude mit unseren französischen Freunden. Aber auch tiefe Betroffenheit, da uns Dieter Dormeier am 21.02.2025 leider verlassen hat. Er war das Herzstück der Jumelage. Dieter verstand es wie kein anderer, uns mit den Freunden aus Besançon zusammenzubringen, alle mit Anekdoten auf Deutsch und Französisch gleichzeitig zu unterhalten und sämtliche Ausflüge zu organisieren. Er fehlt uns sehr.

Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und besuchten wechselseitig die Schokoladenfabrik „La Fabrique du Chocolat“ und das Museum des berühmten Malers Gustave Courbet, der in Ornans geboren wurde und eine Zeit lang lebte. Beides waren wunderbare Erlebnisse! Zum einen wurden wir in die Welt der Schokolade eingeführt, bekamen wissenswertes über die hochwertige Verarbeitung erzählt und durften natürlich auch kosten. Währenddessen hatte man einen Einblick in die verglaste „Fabrik“, in der gerade die vielen kleinen Kunstwerke hergestellt wurden. Die meisten verließen die Schokoladenmanufaktur auch mit gut gefüllten Tüten.
Das Museum des Gustave Courbet ist allein schon als Gebäude einen Besuch wert. Altes und neues wurde geschickt in dem Gebäude vereint. Die meisten Gemälde von Gustave Courbet sind im Louvre und Orsay-Museum in Paris ausgestellt. Aber auch die kleine, aber feine Auswahl an Bildern im Museum in Ornans sind beeindruckend.

Zwischendrin fanden wir uns alle am „Tisch des Gustave“ ein, einem wunderbaren Restaurant und wurden dort bestens verköstigt.

Bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten, gab es noch Kaffee und Kuchen und wir überbrachten unseren Freunden unsere Mitbringsel: ein gerahmtes Foto von Dieter zur Erinnerung für ihr „Blaues Haus“ – das Vereinsheim. Das tolle Gruppenfoto von ihrem letzten Besuch in Freiburg, das wir auf dem Schauinsland gemacht hatten. Und ein paar leckere Tröpfchen vom Weingut Schätzle vom Lehener Bergle.

Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich noch eine wunderschöne und anrührende Geschichte erzählen, die sich bei unserem Besuch ereignete:
Eine Dame aus unserer Gruppe entdeckte eine Dame aus der französischen Gruppe, die ihr sehr bekannt vorkam. Sie sprach sie an und dann stellte sich heraus, dass die beiden vor über 60 Jahren Brieffreundinnen gewesen waren! Sie hatten sich dann leider aus den Augen verloren. Und so fanden sich die beiden nach so langer Zeit durch unsere Jumelage wieder und werden jetzt ganz gewiss Kontakt halten! Sie freuen sich schon auf nächstes Jahr, so wie wir auch!

Schön war’s!

Stefanie Pietsch

 

Landwasser putzte sich raus!

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die sich am Samstag, dem 15.03.2025 tatkräftig an der Putzaktion beteiligt hatten!

 

IGEL-Mitgliederversammlung am 11.04.2025

IGEL-Mitgliederversammlung am 11.04.2025

Datum: Freitag, 11.04.2025

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Bürgersaal im Gutshof, 1. OG – in Umkirch

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

wir laden Sie hiermit herzlich zur öffentlichen IGEL-Mitgliederversammlung auf Freitag, den 11. April 2025, ein. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr. Anträge können bis einschließlich Fr, 04. April 2025, schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Wir informieren Sie über den aktuellen Planungsstand der Rheintalbahn, Güterumfahrung Freiburg.

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

2. Ernennung eines Protokollführers/in

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung

4. Genehmigung der TO

5. Gedenken der Verstorbenen

6. Grußworte

7. Vorstandsberichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2024

a. Bericht des Vorsitzenden

b. Berichte aus dem Vorstand

8. Finanzbericht des Kassenwarts

9. Bericht der Kassenprüfer

10. Aussprache über die Berichte

11. Entlastung des Gesamtvorstands

12. Ernennung des Wahlleiters/in

13. Neuwahl des Gesamtvorstands

a. Vorsitzende(r)

b. Stv Vorsitzende(r)

c. bis zu weiteren 3 Vorstandsmitglieder

d. Schriftführer(in)

e. Kassenführer(in)

f. Neuwahl der Kassenprüfer

14. Neuwahl der Beiratsmitglieder

15. Bericht über die Vereinsziele und Aktivitäten für das laufende Jahr

16. Satzungsgemäß gestellte Anträge

17. Verschiedenes

18. Schlusswort des Vorsitzenden

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Mit freundlichen Grüßen

Johannes Baumgärtner,

Vorstandsvorsitzender, IGEL e.V.

Martinsumzug in Landwasser am 08.11.2024

 

Auch dieses Jahr lud der Bürgerverein wieder herzlich zum traditionellen Martinsumzug ein.
In der katholischen Kirche St. Petrus Canisius erzählte die Pastoralreferentin Frau Hofmann-Nitsche allen Kindern und Eltern die Geschichte des Heiligen Sankt Martin. Musikalisch wurde sie begleitet von Dr. Stephanie Boye mit Gitarre und Gesang.
Draußen wartete schon Sankt Martin auf seinem Ross, gespielt von Salimata und ihrem Pferd Parcival. Sankt Martin ritt voraus und die begeisterte Kinderschar mit den Eltern und ihren tollen, leuchtenden Laternen folgten ihm auf der großen Runde um die Kirche. Es wurden dabei stimmungsvolle Martinslieder gesungen, unterstützt und begleitet von Karin Schulz und Dr. Stephanie Boye.

Zurück auf dem Kirchplatz wartete schon zitternd und frierend der Bettler (gespielt von Tjorben Lich) und die Kinder schauten gebannt zu, wie der Mantel geteilt wurde und dem Bettler übergeben, der ihm nun ein wenig Wärme spenden konnte.

Jedes Kind bekam wieder eine Brezel geschenkt, gespendet vom Bürgerverein Landwasser. Dazu gab es Kinderpunsch und Glühwein. Nun konnten sich alle noch gemütlich zu einem Plausch um das Feuer stellen und den stimmungsvollen Abend ausklingen lassen.

Stefanie Pietsch