LW-Nachrichten Juni/Juli 2023

Aktuelle Ausgabe lesen: Auf der Seite hier können Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Stadtteil-Magazins blättern. Um den ganzen Monitor auszunutzen beachten Sie bitte das entsprechende Symbol für „Full screen“ in der Zeile unterhalb des Readers.

Zum Lesen kompletter Artikel eignet aber eher unser PDF Archiv mit Download-Funktion und Anzeige der Seiten im Browser (dort sind auch frühere Ausgaben zu finden).


Als Ergänzung das aktuelle Vorwort von Folkmar Biniarz (Vorsitzender):

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am 15. Mai haben wir beim Bürgerverein Freiburg-Landwasser unsere Mitgliederversammlung durchgeführt. Wir haben über das letzte Jahr berichtet und einen Ausblick auf die nächsten Monate gegeben.

Und bei den Wahlen wurde der alte Vorstand bestätigt. Wir möchten uns für das Vertrauen ganz herzlich bedanken. Es ist Verpflichtung und Auftrag zugleich für uns, uns weiterhin für Landwasser einzusetzen. Desgleichen wurde an diesem Abend auch eine neue Satzung beschlossen. Sie sollte klarer, einfacher und auf der Höhe der Zeit formuliert sein. Zudem haben wir die Möglichkeit eröffnet, sich in Arbeitsgruppen mit dem organisatorischen Rückhalt durch den Bürgerverein zu treffen. Da muss man nicht gleich Mitglied im Vorstand sein. Da kann man sich für eine Sache, die einem am Herzen liegt, gezielt engagieren. In der Gruppe geht das auch einfacher, interessanter und mit mehr Durchschlagskraft.

Themen gibt es in Landwasser genug: Verkehr, Wohnen, Müll und Putzaktionen, Kinderfest, Kunst – um nur ein paar wenige Stichworte zu nennen.

Eine Erfahrung ist mir in den letzten zwei Jahren ganz deutlich geworden: je mehr Mitglieder wir sind, umso eher werden wir gehört. Und je öfter wir nicht nur wegschauen oder
„nein“ sagen, sondern hinschauen und bessere Vorschläge machen, umso öfter werden wir auch ernst genommen.

In diesem Sinne wünsche ich uns einen erfolgreichen Einsatz für ein lebens- und liebenswertes Landwasser. Und wünsche ich Ihnen und uns eine wunderschöne Sommerzeit.

Mit den besten Grüßen

Ihr Folkmar Biniarz

 

Mitgliederversammlung des Bürgervereins Landwasser e.V.

Am 15.05.2023 fand um 18:30 Uhr die jährliche  Mitgliederversammlung des Bürgervereins Landwasser e.V. in der Mensa der Gewerbeakademie Wirthstraße statt. Der Einladung waren gut 40 Mitgliederinnen und Mitglieder sowie einigen Gästen gefolgt. Der Vorsitzende, Folkmar Biniarz, begrüßte die Teilnehmenden und stellte die Tagesordnung vor. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitgliederinnen und Mitglieder gab Folkmar Biniarz einen ausführlichen Bericht über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des Bürgervereins. Der Kassenbericht wurde von Kassiererin Jana Witzel vorgestellt. Nach Entlastung durch die Kassenprüfer und Mitglieder ging es zum Tagesordnungspunkt „Satzungsänderung“. Die neue Satzung wurde teilweise intensiv diskutiert und nach Berücksichtigung einiger Äderungswünsche mehrheitlich angenommen. Mit großer Mehrheit wurde auch der „alte“ Vorstand bei der Neuwahl wiedergewählt. Gegen 21 Uhr wurde die Mitgliederversammlung dann mit einem Gläschen Wein und belegten Brötchen beendet.

Dr. Klaus Pietsch

 

Der neu gewählte „alte“ Vorstand von links:
Willi Göddertz (Beisitzer), Dr. Klaus Pietsch (1. Stellvertreter des Vorsitzenden), Jana Witzel (Kassiererin), Folkmar Biniarz (1. Vorsitzender), Martin Lutz (2. Stellvertreter des Vorsitzenden), Stephanie Boye und Stefanie Pietsch (Beisitzerinnen). Nicht auf dem Foto sind Karin Schulz (in Abwesenheit gewählte Schriftführerin) und Oliver Schulz (in Abwesenheit gewählter 2. Kassierer)

Redaktionsschluss

…zur Ausgabe 501 (Juni/Juli 2023) ist am 8. Mai 2023.

Beiträge für die Landwasser-Nachrichten senden Sie bitte per E-mail an unsere Redaktionsadresse (siehe unten):
Texte und Fotos bitte als separate Datei und Fotos in größtmöglicher Auflösung.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

Impressum

Herausgeber: Bürgerverein Freiburg-Landwasser e. V., Untere Lachen 13, 79110 Freiburg

Redaktion: Folkmar Biniarz, Dr. Klaus Pietsch, Stefanie Pietsch, Karin Schulz, Jana Witzel

Redaktionsadresse: redaktion@buergerverein-landwasser.de

Druck: Gutenbergdruckerei Benedikt Oberkirch, Ensisheimer Straße 10, 79110 Freiburg, Auflage: 3500

Hinweis: Kürzungen der Artikel und Zuschriften vorbehalten. Die Inhalte der Artikel geben nicht die Meinung der Gesamtredaktion oder des Bürgervereins wieder, sondern erscheinen in Verantwortung des Unterzeichners bzw. des/der im Titel der jeweiligen Rubrik genannten Vereins/Institution.

Für unsere Anzeige-Kunden

Beispiel für Titelblatt einer Ausgabe

Sie möchten als Firma auf Ihre angebotenen Leistungen und/oder Produkte aufmerksam machen? Oder suchen Sie Verstärkung für Ihr Team? Dann ist Ihre Anzeige in den Landwasser Nachrichten gut platziert!

Mit einer Auflage von 3.500 Stück, die alle zwei Monate erscheint und von uns an die Haushalte in Landwasser verteilt wird, erreichen Sie Ihre potentiellen Kund*innen und Ansprechpartner*innen direkt und unkompliziert.

Die Schaltung können Sie einmalig oder in mehreren abwechselnden oder aufeinanderfolgenden Ausgaben buchen. Bei einem Auftrag von mindestens sechs aufeinanderfolgenden Anzeigen erhalten Sie 10 % Rabatt auf den Nettopreis.

Sie suchen eine*n Baby-Sitter*in und das direkt hier aus Landwasser? Oder eine Betreuung für Ihre Eltern und/oder Schwiegereltern? Vielleicht sind Sie auch auf der Suche nach einer zuverlässigen Person für die Tierbetreuung und/oder Pflanzenpflege? Dann schalten Sie eine Anzeige in den Landwasser Nachrichten!

Für Ihre private Anzeige zahlen Sie einen Unkostenbeitrag von 25 Euro . Für Ihre Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Bitte erlauben Sie uns noch einen Hinweis in eigener Sache: Wir finanzieren mit den Werbeanzeigen das Erscheinen unserer informativen und kurzweiligen Landwasser Nachrichten, die auch das Gemeinschaftsgefühl des Stadtviertels stärken sollen. Mit Schaltung Ihrer Anzeige unterstützen Sie unsere Arbeit sehr. Werden Sie Teil unserer Landwasser Nachrichten!

Jana Witzel und Stephanie Boye (weitere Infos auch in LW-Nachrichten Ausgabe 497)

Kontaktinformationen: Telefon 0761/15 28 63 19, anzeigen@buergerverein-landwasser.de

Titelseite „Landwasserbote“, Heft Nr. 1, Juni 1968

Etwas zur Geschichte

Im April/Mai 2023 erschien die Ausgabe 500 der Landwasser Nachrichten. Da ist Einiges zusammen gekommen, ein Spiegelbild unseres Stadtteils.

Wer kann sich noch an die erste Ausgabe erinnern? Es war damals der „Landwasserbote“. Heft Nr. 1 erschien am 1. Juni 1968 und hatte acht Seiten.

Schon damals herausgegeben vom Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.V. Das Titelblatt dieser ersten Ausgabe ist rechts abgebildet.

Und was fiel sofort auf? Aus dem früheren Landwasserboten wurden inzwischen die Landwasser Nachrichten – ein geschlechtsneutraler Titel, würde man/frau heute sagen.

Und: Im Emblem fehlt noch unser Wappen.

Wussten Sie schon…

dass die Landwasser-Nachrichten nicht nur in Landwasser und einigen anderen Stellen in Freiburg zu finden sind (z.B. in der Hauptstelle der Stadtbibliothek), sondern auch in Frankfurt a.M. und in Leipzig?

1913 wurde in Leipzig eine Bibliothek gegründet, in der deutsches Schriftgut gesammelt wurde (deutschsprachige Werke, Literatur über Deutschland, wissenschaftliche Publikationen, Zeitungen, Zeitschriften usw.). Infolge der Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg wurde für den westlichen Teil des Landes eine ebensolche Bibliothek in Frankfurt gegründet. 1990 wurden beide zur „Deutschen Nationalbibliothek“ vereinigt, blieben aber an beiden Standorten erhalten und weiterhin in Betrieb.

Laut „Pflichtexemplar-Gesetz“ müssen jeweils zwei Exemplare einer gedruckten publizierten Medieneinheit der Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt werden. Diese werden den Beständen der mittlerweile
41 Millionen Medien hinzugefügt und in den 380 Regal-Kilometern der Bibliothek aufbewahrt. Der jährliche Medienzuwachs beträgt 2,4 Millionen Exemplare – darunter sind also auch unsere Landwasser- Nachrichten. Die Bibliothek widmet sich Sammelaufgaben, es handelt sich um eine reine Archiv-Bibiliothek, die als Präsenzbibliothek genutzt werden kann. (Ein Beitrag aus LW-Nachrichten 490, Aug./Sept. 2021).

 

 


Politischer Besuch

Winter 2022/2023

Yannik Bury (MdB, CDU) mit Folkmar Biniarz und Dr. Klaus Pietsch

Unserer Einladung zu Stadtteilrundgängen sind zwei weitere Verantwortliche gefolgt.

Wir sind dran geblieben. Unsere Einladungen haben zu zwei weiteren Besuchen von politisch Verantwortlichen in Landwasser geführt.

Herr Takis Mehmet Ali, Bundestagsabgeordneter der SPD, aus dem Wahlkreis Lörrach-Müllheim, der die Stadt Freiburg für die SPD mitbetreut. Natürlich gab es nach einem Rundgang per pedes ein Selfie vor dem „Roten Otto“. Seine Frage, wer denn dem „Roten Otto“ diesen Namen gegeben hat, konnten wir leider nicht beantworten.

Takis Mehmet Ali (MdB, SPD)

Herr Yannik Bury, Bundestagsabgeordneter der CDU, aus dem Wahlkreis Emmendingen, der für seine Partei die Stadt Freiburg mitbetreut, war nun zum ersten Mal in Landwasser.

Just zur Hofpause kamen wir bei unserem Rundgang auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schulen an. Gleich haben ein paar Kinder ihre Wünsche geäußert: einen neuen Ball und eine größere Mensa.

Da Landwasser mitten in den Mooswald gebaut wurde, weil in den 60-er Jahren die Wohnungsnot schon einmal so groß war, war es auch bei diesen beiden Stadtteilrundgängen wieder das Top-Thema.

Wir bleiben dran. Fortsetzung folgt.

Folkmar Biniarz


Herbst 2022

Unserer Einladung zu Stadtteilrundgängen sind zwei weitere Verantwortliche gefolgt.

Frau Gabriele Rolland und Folkmar Biniarz vor dem Roten Otto

Frau Gabriele Rolland, Landtagsabgeordnete der SPD, kam per Fahrrad. Und natürlich haben wir uns am Roten Otto getroffen. Das abschließende Gespräch nach über einer Stunde Rundtour durch Landwasser haben wir bei einer Tasse Kaffee im Eiscafé Palma geführt.

Frau Chantal Kopf und Folkmar Biniarz mit dem Jubiläums-buch „50 Jahre Landwasser

Frau Chantal Kopf, Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN, ließ sich per Auto chauffieren. Wir trafen uns auf dem Platz der Begegnung. Auch zu Fuß lassen sich einige wichtige Stationen ablaufen. Landwasser ist eben ein Stadtteil der kurzen Wege.

Der Wohnungsbau ist eine gemeinsame Aufgabe aller drei politischen Ebenen – Bund, Land, Stadt Freiburg. Bei den Schulen müssen Stadt und Land zusammen arbeiten, damit es ein gutes Bildungsangebot gibt. Auch beim Verkehr ist die Stadt Freiburg gern da aktiv, wozu es Gelder vom Land und Bund gibt.

Politik ist das Bohren dicker Bretter, heißt es. Ich denke, auch die Stadtteilrundgänge mit politisch Verantwortlichen helfen beim Bohren. Fortsetzung folgt.

Folkmar Biniarz

(Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Dez. 2022/Jan.2023, Ausgabe 498)


Besuch Sommer 2022

Frau Claudia Ra’elhüschen, Bundestagsabgeordnete der FDP mit Dr. Klaus Pietsch und Folkmar Biniarz (Foto: Dr. Tilmann Küchler)

Landtagsabgeordnete der GRÜNEN, Frau Nadyne Saint-Cast mit Dr. Klaus Pietsch und Folkmar Biniarz (Foto: Lennard Prediger)

Was machen wir, damit sich politisch Verantwortliche für Landwasser interessieren und vielleicht in Folge auch für Landwasser engagieren? Wir laden sie zu Stadtteilrundgängen ein.

Die Stationen sind schnell aufgezählt: am Moosweiher entlang, die Albert-Schweitzer-Schulen, das Haus der Begegnung mit Quartiersbüro, der Platz der Begegnung, die Baustelle des neuen Stadtteilzentrums, der Bauernmarkt, die Elsässer Straße und der Bebauungsplan Wirthstraße.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad – auf dem Weg lassen sich auch viele Themen behandeln, vor allem die Wohnungssituation bei den unterschiedlichen Wohnungsunternehmen. In der parlamentarischen Sommerpause sind bisher unserer Einladung gefolgt Frau Nadyne Saint-Cast, Landtagsabgeordnete der GRÜNEN, und Frau Claudia Raffelhüschen, Bundestagsabgeordnete der FDP.

Weitere Stadtteilrundgänge sollen folgen.

Folkmar Biniarz

(Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Okt./Nov. 2022, Ausgabe 497)


 

 

Frühjahrsempfang 2023

Sonntag, 19. März 2023, 18:00 Uhr (Vorabend zum Frühlingsanfang)

Saal der evangelischen Zachäusgemeinde am Platz der Begegnung, Auwaldstraße 88, 79110 Freiburg

Mit dabei ist das Kammerorchester Landwasser.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Bürgerverein Freiburg-Landwasser e. V.

 

Die Corona-Pandemie hat es möglich gemacht. Fast alle Bürgervereine haben im Jahr 2022 ihre Neujahrsempfänge abgesagt. Ohne Ersatz. Wir hatten stattdessen zu einem Frühlingsempfang eingeladen. Da die Resonanz überwiegend positiv war, haben wir gedacht: Warum nicht wieder so?

Statt Neujahrsempfang laden wir also die Bürgerschaft wieder zu unserem Frühlingsempfang ein.

Er findet statt am Vorabend des Frühlings in der evangelischen Kirche Zachäus am Platz der Begegnung.

OB vor Ort

Einmal im Monat besucht OB Martin Horn einen Stadtteil und stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern. Am Montagabend, den 19.12.2022, war nun Landwasser dran. Von 17.00 bis 19.00 Uhr zuerst in der Mensa der Albert-Schweitzer-Schule, von 19.00 bis 21.00 Uhr dann im Gemeindesaal der Katholischen Kirche. In der Schule waren im kleineren Kreis Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, Elternbeiräte, Haus der Begegnung, Polizei, die katholische Kirche, Bürgerverein u.a. dabei. Diskutiert wurde intensiv über Themen wie digitale Ausstattung der Schulen, Sanierung der Schulen, Vandalismus in Landwasser, Rückbau der Elsässerstrasse zur Verkehrsberuhigung, Parkraumbewirtschaftung in Landwasser, der immer knapper werdende öffentliche Raum in Landwasser usw. usw.

Im Gemeindesaal ab 19.00 Uhr waren dann rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus unserem Stadtteil dabei, die rege ihre Anliegen vorbrachten. Zum Teil waren es die gleichen Anliegen, die auch schon am Nachmittag vorgebracht wurden. Auch da waren es die Themen „zugeparkte Straßen“ in Landwasser und die Verkehrsberuhigung der Elsässerstrasse (bzw. einen ampelgesteuerten Fußgängerübergang). Aber auch die noch immer aktuelle Grundwasserproblematik im Stadtteil („die Betroffenen fühlen sich von der Stadt hingehalten“), die die Keller feucht werden lässt. Und die Erbpachtsituation, die v.a. Einfamilienhäuser in Landwasser unverkäuflich machen. Infolge dessen leidet die Bausubstanz der Häuser, weil neue Besitzer einen Erbpachtzins von bis zu 2.000 Euro pro Monat (!) nicht bezahlen wollen.

Viele Themen, die an OB Martin Horn herangetragen und von ihm oder seinem Stadtteilreferenten, Joachim Fritz, notiert wurden. Viele Themen, die uns als Bürgerin und Bürger dieses Stadtteils auch 2023 beschäftigen werden. Als gute Nachricht für den Stadtteil überbrachte OB Horn die Nachricht, dass das Haus der Begegnung barrierefrei umgebaut wird. Dafür gibt es 250.000 Euro von der Stiftung „Aktion Mensch“, weitere 600.000 Euro sind im städtischen Haushalt eingestellt.

Dr. Klaus Pietsch


Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Febr/März 2023, Ausgabe 499

Wechsel in Redaktion LW-Nachrichten

Margot Stark-Hennig und Dr. Jan Hennig verabschieden sich aus der Redaktion der Landwasser-Nachrichten.

Ein herzliches Dankeschön an das Ehepaar Margot Stark- Hennig und Dr. Jan Hennig, die seit fast 10 Jahren die Land- wasser Nachrichten gestaltet und herausgegeben haben. Seit 2013 den Landwasser-Teil in den „Stadtteilnachrichten“ , ab 2019 dann die „Landwasser Nachrichten“.

Von 2013 bis 2019 hat Margot Stark-Hennig die Redaktion für den Landwasser-Teil der damaligen „Stadtteilnachrichten“ (für die Stadtteile Landwasser und Mooswald) geleitet und die Strukturen erweitert und Kontakte intensiviert, so dass möglichst alle Institutionen und Vereine in Landwasser sichtbar und aktuell sein konnten.

Als 2019 die Bürgervereine Mooswald und Landwasser beschlossen, ihre jeweils eigene Stadtteilzeitung herauszugeben, war ein kompletter Neustart nötig. Seitdem hat das Ehepaar Margot Stark-Hennig und Dr. Jan Hennig die Redaktion dieser Landwasser-Nachrichten federführend geleitet und die technische und gestalterische Arbeit bis hin zu einer druckreifen Ausgabe übernommen.

Herausgekommen ist dabei ein sehr modernes und ansprechendes Heft für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Freiburg-Landwasser. Bis heute sind das insgesamt 21 Ausgaben der „Landwasser Nachrichten“ , die von Margot und Jan alle zwei Monate immer zuverlässig und termingerecht auf den Weg gebracht wurden – immer in enger Kooperation mit den Schulen, Vereinen, Kirchen und weiteren Institutionen in Landwasser.

Unzählige Redaktionssitzungen, redaktionelle Überarbeitung von Texten, die Kombination von Text, Bild und Werbeanzeigen – und das alles so zu gestalten, dass es zueinander passt. Ein Heft, das zum Blättern und Lesen anregt – das ist ihnen immer in hervorragender Weise gelungen.

Neben der intensiven Fleißarbeit wurden auch immer wieder neue Ideen kreiert, um das Heft attraktiv und aktuell zu gestalten. Ein offenes Auge und eine immer griffbereite Kamera bescherten den Leserinnen und Lesern immer wieder beeindruckende Fotos für die Titelseiten.

Dieses Engagement für die „Landwasser Nachrichten“ setzt Maßstäbe für das neue Redaktionsteam. Wir sind froh, dass Margot und Jan uns schon so viel von ihren Erfahrungen mitgegeben haben und uns auch weiterhin mit Rat und Tat unterstützen werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses immense freiwillige ehrenamtliche Engagement.

Folkmar Biniarz und Dr. Klaus Pietsch


Übernommen aus Landwasser-Nachrichten Okt./Nov. 2022

50 Jahre Haus der Begegnung (HDB)

50 Jahre Haus der Begegnung (HdB) – eine Erfolgsgeschichte im Stadtteil

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Bestehen des Hauses der Begegnung!

Vor 50 Jahren, am 25. März 1972, öffnete das HdB erstmals seine Türen für die Bewohnerinnen und Bewohner von Landwasser. Die Idee für ein Haus der Begegnung wurde schon fünf Jahre zuvor geboren. Bereits im Mai 1967 wurde im damaligen „Landwasserboten“ (Heft 45) über den Vorschlag des Bürgervereins berichtet, dass ein Gemeinschaftshaus für die Menschen im Stadtteil Landwasser geschaffen werden soll. Es gab zwar Räumlichkeiten im Keller eines Wohnhauses im Moosgrund für Kinder- und Jugendgruppen, die aber sehr schnell zu klein waren für einen wachsenden Stadtteil mit geplanten 10.000 Einwohnern. So kam es im April 1969 zur Entscheidung für den Bau einer gemeinsamen Begegnungsstätte im neuen Stadtteil. Ebenfalls in diesen Zeitraum fällt die Gründung des Vereins „Haus der Begegnung” in Landwasser.

Die formulierten Ziele waren sehr ambitioniert: „multifunktional und gesellig sollte das HdB sein, eine Kommunikation ohne Angst vor sozialer Kontrolle ermöglichen. Es sollte Bildungs- und Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen ermöglichen, ein Zentrum prophylaktischer, sozialpräventiver Jugendund Sozialarbeit werden, zur Gemeinschaftsbildung im jungen Stadtteil beitragen (…)“. Es wurde aber schnell deutlich, dass die Räumlichkeiten für die hehren Ziele nicht ausreichten und auch die verschiedenen Gruppen und Generationen nicht unter einen Hut zu bringen waren.

Früh wurde ein Erweiterungsbau geplant und 1980 zu dem Gebäude fertiggestellt, wie wir es heute kennen. In den 50 Jahren hat sich das HdB zu einer festen Institution in Landwasser und darüber hinaus entwickelt und ist ein aktives Zentrum unseres Stadtteils. Dass das HdB auch Generationen von Bewohnerinnen und Bewohnern Landwassers durch das Leben begleitet, zeigt sich auch in meiner Familie. Die Großeltern-Generation zog 1969 nach Landwasser und durfte denNeubau begleiten und die ersten Stunden im neuen HdB verbringen. Die zweite Generation verbrachte Kindheit und Jugend im HdB und engagiert sich auch heute noch im Verein und im Quartiersbüro. Auch die dritte und jüngste Generation meiner Familie fand den Weg ins HdB im Rahmen eines Praxis-Semesters im Schularbeitskreis, dem Kinder- und Jugendbereich und im Quartiersbüro. Ich zitiere gerne aus dem Praktikumsbericht meiner Tochter Helena: „Ich hatte Glück und durfte am 1. März 2021 mein Praktikum im Haus der Begegnung beginnen. Die fünf Monate vergingen wie im Flug und als die letzte Woche begann, hätte ich sehr gerne noch weitere fünf Monate drangehängt.“

Im Namen des Bürgervereins Landwasser gratulieren wir, der Vorstand, dem HdB und seinem Team zu 50 erfolgreichen Jahren und bedanken uns für die sehr vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit. Wir drücken auch fest die Daumen, dass der Umbau mit den geplanten Veränderungen im Hinblick auf Barrierefreiheit nun als Geburtstagsgeschenk wahr wird und damit der Besuch und die Nutzung des Hauses der Begegnung allen Menschen in Landwasser ermöglicht wird. Alle guten Wünsche für die nächsten 50 Jahre!

Dr. Klaus Pietsch (Bürgerverein)


Jubiläumsschrift „50 Jahre HdB“

Wir haben uns dem nicht ganz einfachen Unterfangen gestellt, zum 50. Geburtstag des HdB ein Buch herauszubringen. Angesichts der Vielzahl an Aktivitäten, Aktionen, Angeboten und Veranstaltungen, die im Laufe der fünf Jahrzehnte im Haus der Begegnung stattfanden, war die Auswahl alles andere als einfach.

Auf über 200 Seiten erzählen und berichten über 70 Autor:innen über große und kleine Ereignisse. Lassen Sie sich überraschen und begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in ihre Kinder- und Jugendtage. Die limitierte Auflage ist ab 29. April gegen einen Unkostenbeitrag von 20 € käuflich bei uns zu erwerben.

Haus der Begegnung, Habichtweg 48, Telefon 0761 / 13 15 49, sekretariat@hdb-freiburg.de, www.hdb-freiburg.de

(Beitrag aus Landwasser Nachrichten 494, April/Mai 1922)


Das Haus der Begegnung feierte 50jähriges Jubiläum!

Es war ein wunderschöner Sonntag, der den vielen Besucherinnen und Besuchern, die am 24. Juli 2022 zum 50 Jahre HdB Jubiläumsfest gekommen waren, großen Spaß bereitete. Freiburger Straßenmusiker sorgten für Stimmung am voll besetzten Platz der Begegnung, der seinem Namen alle Ehre machte.

Für Kulinarisches sorgten die Frauen von Safran-Catering, die Ehrenamtlichen im Quartiersbüro mit Kaffee und Kuchen, die Backoffensive mit leckerer Pizza und viele Helferinnen und Helfer am Würstchengrill und bei den Waffeln. Bier vom Fass für die Großen und Slush-Eis für die Kinder löschten den Durst. Dazu gab es eine Vielzahl an Spielangeboten für alle Altersgruppen am Schulgelände. Ein einmaliges Geburtstagsfest!

Wir danken allen, die mit uns gemeinsam gefeiert haben und den 50 Helferinnen und Helfern für die großartige Unterstützung! Ohne euch wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.

Harald Pessentheiner

Haus der Begegnung, Habichtweg 48. Alles Weitere auf www.hdb-freiburg.de

Impressionen: Festplatzidylle auf dem Platz der Begegnung, die Kinder hatten viel Spaß im Schaumbad und die Zaubershow begeisterte Jung und Alt.


Ein Beitrag aus Landwasser-Nachrichten 497, Okt./Nov. 2022

Im Vorstand

Der jährliche Großputz in Landwasser

Freiburg putzt sich raus

auch dieses Mal hat Landwasser wieder beim Frühjahrsputz mitgemacht. Am Samstag, 12. März, hatte das Wetter erfreulicherweise mitgespielt und ca. 25 Bürgerinnen und Bürger – auch Familien – aus Landwasser haben sich an der Putzaktion beteiligt. In mehreren kleineren Teams wurden die Haltstellen Moosgrund, Diakoniekrankenhaus und Moosweiher, die Gehwege entlang der Straßenbahnlinie, das Kannenberg-Gelände und der Gelände rund um den Moosweiher vom Müll befreit.

Der Bürgerverein Landwasser organisierte erneut die Putzaktion vor Ort und war selbst zahlreich vertreten. Es wurde fleißig gesammelt, auch dieses Mal u. a. wieder mit kleinen Holzklammern, die für Kinder bestens geeignet sind.

Als Stärkung gab es zum Abschluss süße Teilchen und Apfelsaft vom Markt. Das Haus der Begegnung stellte Tische und Bänke vor seinem Haus bereit, so dass sich alle Helferinnen und Helfer in der Sonne stärken konnten.

Die gut gefüllten Mülltüten wurden unter dem Roten Otto gesammelt und dann dort von der Abfallwirtschaft Freiburg zur weiteren Entsorgung abgeholt. Die aufgesammelten Flaschen wurden direkt in die Glascontainer entsorgt. Besondere Fundstücke: zwei Kinderfahrräder.

Erneut spricht der Vorstand ein großes Dankeschön auch an die zahlreichen Landwasseraner:innen aus, die das ganze Jahr hindurch in Eigeninitiative Müll von Gehwegen und aus dem Wald einsammeln und entsorgen. Voraussichtlich wieder im Frühjahr 2023 wird der nächste Frühjahrsputz stattfinden. Den Termin erfahren Sie rechtzeitig in unseren Landwasser-Nachrichten und auf unserer Homepage.

Jana Witzel