Deutsch-Französisches Partnerschaftstreffen

Deutsch-Französisches Treffen der Partnerstadtteile Landwasser und Saint-Claude

Das 71. deutsch-französische Treffen der Stadtteile Landwasser und Saint-Claude der Partnerstädte Freiburg und Besançon, fand am Samstag, den 07.10.2023 bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schauinsland statt. Nach einem Empfang im „Weingut Schätzle“ ging es mit der Seilbahn auf unseren Hausberg Schauinsland – ein echtes Erlebnis nicht nur für unsere Gäste! Auch die anschließende Führung durch das Museums-Bergwerk war für alle beeindruckend. Man kann sich heute kaum noch vorstellen, unter welch schwierigen Bedingungen das Silber aus dem Berg geschlagen wurde, das den früheren Reichtum Freiburgs begründete. Ein schmackhafte Abendessen im „Kybfelsen“, mit der Einladung nach Besançon im nächsten Jahr, beendete die herzliche Begegnung der beiden Stadtteile.

Dieter Dormeier

 

OTTOberFeschd

Am Sonntag, den 01.Oktober 2023 lud der Bürgerverein Landwasser zum „OTTOberFeschd“ ein, um den 50. Geburtstag des „Roten Otto“ zu feiern. Das Fest war ein voller Erfolg! Das Wetter war super, es kamen etwa 500 Bürgerinnen und Bürger. Für das leibliche Wohl sorgten Food Trucks und zur Eröffnung spielte das Kammerorchester Freiburg Landwasser. Abends wurde der „Rote Otto“ illuminiert und zur Musik von DJ Peter und DJ Key wurde getanzt. Anfangs spielten sie viele Lieder aus dem Entstehungsjahr des „Roten Otto“ – 1973. Später unterhielten sie ihr Publikum mit einer großen Auswahl an bekannten Partysongs, die viele begeisterten Zuhörer unter den „Roten Otto“ zum tanzen animierten.
Für ganz tolle Stimmung bei den Kindern, aber auch bei den Erwachsenen, sorgte der Seifenblasen-Künstler Manuel Maier, der unermüdlich und mit großer Begeisterung die komplette Zeit über kunstvoll Seifenblasen zauberte.
Und zu unserer sehr großen Freude kam auch Sebastian Rau extra aus Stuttgart angereist, der Sohn des Künstlers Eberhard Rau, der den „Roten Otto“ 1973 erschaffen hatte. Er war sichtlich begeistert, wie sehr das Kunstwerk seines Vaters von den Landwasserianerinnen und Landwasserianern geschätzt wird und dass dieses tolle Fest auf die Beine gestellt wurde, um den „Roten Otto“ zu ehren.
Stefanie Pietsch

LW-Nachrichten Okt./Nov. 2023

Aktuelle Ausgabe lesen: Auf der Seite hier können Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Stadtteil-Magazins blättern. Um den ganzen Monitor auszunutzen beachten Sie bitte das entsprechende Symbol für „Full screen“ in der Zeile unterhalb des Readers.

Zum Lesen kompletter Artikel eignet aber eher unser PDF Archiv mit Download-Funktion und Anzeige der Seiten im Browser (dort sind auch frühere Ausgaben zu finden).


Als Ergänzung das aktuelle Vorwort von Folkmar Biniarz (Vorsitzender):

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mal sehen, ob sich die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten gelohnt haben. Zum 50. Geburtstag von unserem Roten Otto und somit zu unserem OTTOberFeschd.

Im Oktober geht es schon wieder so richtig rund in Landwasser. Auf das OTTOberFeschd folgt der Besuch unserer französischen Freunde und Freundinnen im Rahmen unserer langjährigen Jumelage. Und dann soll es auf dem Bauernmarkt im Oktober wieder Zwiebelkuchen und neuen Wein geben, gespendet von den Marktleuten, verkauft vom Bürgerverein Landwasser und für einen guten Zweck in Landwasser.

Neben den aktuellen Aktivitäten richten wir auch unseren Blick in die Zukunft. Freiburg will bis 2035 klimaneutral sein. Was kann der Beitrag von Landwasser dazu sein? Es ist, so der erste Eindruck, eine Flachdachsiedlung. Die vielen ungenutzten Flachdächer bieten sich für die Solarenergie an. Und bei der Bebauung des sogenannten Kannenberggeländes könnte ein Zeichen gesetzt werden.

Unverändert sehe ich viel Müll in Landwasser. Wir haben das erste Gespräch geführt, wie die Geschäfte, die z.B. im neuen Stadtteilzentrum entstehen, sich von Anfang so einrichten, dass sie mehr Produkte verpackungsfrei anbieten. Statt Joghurt in Bechern bevorzugt Joghurt in Pfandgläsern. Das geht, wenn man in die Lande blickt und auch über die Grenzen in unsere Nachbarländer.

Aktuell geht das schon. Wer auf dem Bauernmarkt einkaufen geht und seinen Korb mitbringt, braucht die Müllabfuhr nur noch alle 14 Tage.

Ich wünsche Ihnen einen goldenen Oktober und einen November, bei dem das Licht von St. Martin wieder angezündet werden kann.

Ihr Folkmar Biniarz

 

Politischer Besuch

Sommer 2023

Unsere Einladung hat zu einem weiteren Besuch in Landwasser geführt.

Diesmal hat Herr Bernd Riexinger, Bundestagsabgeordneter und früherer Parteichef der Linken, hat am 19. Juli 2023 den Stadtteil Landwasser besucht. Im Rahmen des sehr anregenden Stadtrundgangs wurden unter anderem die Themen bezahlbares Wohnen und Stadtteilentwicklung diskutiert.

Mit dabei war auch Gemeinderat Gregor Mohlberg von der Fraktion „Eine Stadt für Alle“.

Es zeigte sich auch bei diesem Besuch, wie wichtig der Besuch von politischen Vertreterinnen und Vertretern für die Wahrnehmung der Interessen unseres Stadtteils ist.

Dr. Klaus Pietsch

Auf dem Foto: Wolfgang Rohm, Gemeinderat Gregor Mohlberg, Klaus Pietsch, Folkmar Biniarz, MdB Bernd Riexinger und Henric Meyer (Foto: Helena Pantelidis)

(Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Okt./Nov. 2023, Ausgabe 503)


Winter 2022/2023

Yannik Bury (MdB, CDU) mit Folkmar Biniarz und Dr. Klaus Pietsch

Unserer Einladung zu Stadtteilrundgängen sind zwei weitere Verantwortliche gefolgt.

Wir sind dran geblieben. Unsere Einladungen haben zu zwei weiteren Besuchen von politisch Verantwortlichen in Landwasser geführt.

Herr Takis Mehmet Ali, Bundestagsabgeordneter der SPD, aus dem Wahlkreis Lörrach-Müllheim, der die Stadt Freiburg für die SPD mitbetreut. Natürlich gab es nach einem Rundgang per pedes ein Selfie vor dem „Roten Otto“. Seine Frage, wer denn dem „Roten Otto“ diesen Namen gegeben hat, konnten wir leider nicht beantworten.

Takis Mehmet Ali (MdB, SPD)

Herr Yannik Bury, Bundestagsabgeordneter der CDU, aus dem Wahlkreis Emmendingen, der für seine Partei die Stadt Freiburg mitbetreut, war nun zum ersten Mal in Landwasser.

Just zur Hofpause kamen wir bei unserem Rundgang auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schulen an. Gleich haben ein paar Kinder ihre Wünsche geäußert: einen neuen Ball und eine größere Mensa.

Da Landwasser mitten in den Mooswald gebaut wurde, weil in den 60-er Jahren die Wohnungsnot schon einmal so groß war, war es auch bei diesen beiden Stadtteilrundgängen wieder das Top-Thema.

Wir bleiben dran. Fortsetzung folgt.

Folkmar Biniarz


Herbst 2022

Unserer Einladung zu Stadtteilrundgängen sind zwei weitere Verantwortliche gefolgt.

Frau Gabriele Rolland und Folkmar Biniarz vor dem Roten Otto

Frau Gabriele Rolland, Landtagsabgeordnete der SPD, kam per Fahrrad. Und natürlich haben wir uns am Roten Otto getroffen. Das abschließende Gespräch nach über einer Stunde Rundtour durch Landwasser haben wir bei einer Tasse Kaffee im Eiscafé Palma geführt.

Frau Chantal Kopf und Folkmar Biniarz mit dem Jubiläums-buch „50 Jahre Landwasser

Frau Chantal Kopf, Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN, ließ sich per Auto chauffieren. Wir trafen uns auf dem Platz der Begegnung. Auch zu Fuß lassen sich einige wichtige Stationen ablaufen. Landwasser ist eben ein Stadtteil der kurzen Wege.

Der Wohnungsbau ist eine gemeinsame Aufgabe aller drei politischen Ebenen – Bund, Land, Stadt Freiburg. Bei den Schulen müssen Stadt und Land zusammen arbeiten, damit es ein gutes Bildungsangebot gibt. Auch beim Verkehr ist die Stadt Freiburg gern da aktiv, wozu es Gelder vom Land und Bund gibt.

Politik ist das Bohren dicker Bretter, heißt es. Ich denke, auch die Stadtteilrundgänge mit politisch Verantwortlichen helfen beim Bohren. Fortsetzung folgt.

Folkmar Biniarz

(Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Dez. 2022/Jan.2023, Ausgabe 498)


Besuch Sommer 2022

Frau Claudia Ra’elhüschen, Bundestagsabgeordnete der FDP mit Dr. Klaus Pietsch und Folkmar Biniarz (Foto: Dr. Tilmann Küchler)

Landtagsabgeordnete der GRÜNEN, Frau Nadyne Saint-Cast mit Dr. Klaus Pietsch und Folkmar Biniarz (Foto: Lennard Prediger)

Was machen wir, damit sich politisch Verantwortliche für Landwasser interessieren und vielleicht in Folge auch für Landwasser engagieren? Wir laden sie zu Stadtteilrundgängen ein.

Die Stationen sind schnell aufgezählt: am Moosweiher entlang, die Albert-Schweitzer-Schulen, das Haus der Begegnung mit Quartiersbüro, der Platz der Begegnung, die Baustelle des neuen Stadtteilzentrums, der Bauernmarkt, die Elsässer Straße und der Bebauungsplan Wirthstraße.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad – auf dem Weg lassen sich auch viele Themen behandeln, vor allem die Wohnungssituation bei den unterschiedlichen Wohnungsunternehmen. In der parlamentarischen Sommerpause sind bisher unserer Einladung gefolgt Frau Nadyne Saint-Cast, Landtagsabgeordnete der GRÜNEN, und Frau Claudia Raffelhüschen, Bundestagsabgeordnete der FDP.

Weitere Stadtteilrundgänge sollen folgen.

Folkmar Biniarz

(Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Okt./Nov. 2022, Ausgabe 497)


 

 

Arbeitsgemeinschaft „Kannenberggelände“ gegründet

Ein 52-Meter hoher Turm für Landwasser auf dem „Kannenberggelände“? Ohne Mitbestimmung der in Landwasser lebenden Menschen? Ohne Beachtung des Ergebnisses der Stadtteilleitlinien, die vom Gemeinderat 2015 beschlossen wurden?

Im Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg wurde unlängst ein Entwurf vorgestellt für die Bebauung des Eingangstores von Landwasser, allgemein bekannt auch als „Kannenberggelände“. Der Bürgerverein Landwasser muss feststellen, dass dieser Entwurf zwei wesentliche Mängel aufweist, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Erstens wurden die Menschen in Landwasser nicht gefragt, was sie für ihren Stadtteil an diesem Ort eigentlich wünschen und brauchen. Zweitens wurden die Stadtteilleitlinien Landwasser missachtet, die 2015 vom Gemeinderat beschlossen wurden. Wir rufen in Erinnerung: In den Stadtteilleitlinien heißt es: „Die Bürgerschaft bringt sich weiterhin konstruktiv mit ihrem „Expertinnen- und Expertenwissen“ über die Situation vor Ort … ein.“ Und konkret zum Eingangstor von Landwasser steht in den Stadtteilleitlinien geschrieben: „Als Stadt(teil)eingänge werden die Einfahrten in die beiden Wohnquartiere an der Auwald- und an der Wirthstraße verstanden [Sie] bilden für die Bewohnerschaft … den zur Identifikation wichtigen Auftakt von Landwasser … sind gleichzeitig die „Visitenkarte“ … Das vorhandene städtebauliche und funkionale Potential bislang nicht auszuschöpfen scheint das Grundstück im Kreuzungsbereich von Elsässer und Auwaldstraße … Es bildet zum einen den Auftakt in das Wohnquartier des zentralen Landwassers und gleichzeitig kann es als Bindeglied zur Wohnnutzung auf der östlichen Seite der Elsässer Straße fungieren.“ Zur „Visitenkarte“ gehört in jedem Fall auch der „Rote Otto“, der durch die derzeit geplante Bebauung verschwinden würde. Landwasser ist ein besonderer Stadtteil mit verschiedenen Bauarten und ist eingebettet in Grün und Natur. Dieses Ensemble muss geschützt werden. Auf dieser Grundlage ist die Neubebauung des Kannenberggeländes neu zu denken und so zu gestalten, dass es sich in das vorhandene Ensemble einfügt. Der Bürgerverein Landwasser fordert, dass mit Beteiligung der in Landwasser lebenden Menschen ein neues Konzept entwickelt wird, welches für das Stadtviertel Landwasser notwendige und zukunftsweisende Angebote beinhaltet. Wir hoffen, dass sich die Investoren und die Kommunalpolitik von unserem Wunsch nach einem nachhaltigen und bürgerschaftlich mitgetragenen Projekt überzeugen lassen. An konstruktiven und kreativen Ideen mangelt es uns nicht. Eine extra dafür gegründete AG „Kannenberggelände“ lädt herzlich weitere Mitdenker:innen ein.

Folkmar Biniarz

 

 

Mitgliederversammlung des Bürgervereins Landwasser e.V.

Am 15.05.2023 fand um 18:30 Uhr die jährliche  Mitgliederversammlung des Bürgervereins Landwasser e.V. in der Mensa der Gewerbeakademie Wirthstraße statt. Der Einladung waren gut 40 Mitgliederinnen und Mitglieder sowie einigen Gästen gefolgt. Der Vorsitzende, Folkmar Biniarz, begrüßte die Teilnehmenden und stellte die Tagesordnung vor. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitgliederinnen und Mitglieder gab Folkmar Biniarz einen ausführlichen Bericht über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des Bürgervereins. Der Kassenbericht wurde von Kassiererin Jana Witzel vorgestellt. Nach Entlastung durch die Kassenprüfer und Mitglieder ging es zum Tagesordnungspunkt „Satzungsänderung“. Die neue Satzung wurde teilweise intensiv diskutiert und nach Berücksichtigung einiger Äderungswünsche mehrheitlich angenommen. Mit großer Mehrheit wurde auch der „alte“ Vorstand bei der Neuwahl wiedergewählt. Gegen 21 Uhr wurde die Mitgliederversammlung dann mit einem Gläschen Wein und belegten Brötchen beendet.

Dr. Klaus Pietsch

 

Der neu gewählte „alte“ Vorstand von links:
Willi Göddertz (Beisitzer), Dr. Klaus Pietsch (1. Stellvertreter des Vorsitzenden), Jana Witzel (Kassiererin), Folkmar Biniarz (1. Vorsitzender), Martin Lutz (2. Stellvertreter des Vorsitzenden), Stephanie Boye und Stefanie Pietsch (Beisitzerinnen). Nicht auf dem Foto sind Karin Schulz (in Abwesenheit gewählte Schriftführerin) und Oliver Schulz (in Abwesenheit gewählter 2. Kassierer)

Redaktionsschluss

…zur Ausgabe 501 (Juni/Juli 2023) ist am 8. Mai 2023.

Beiträge für die Landwasser-Nachrichten senden Sie bitte per E-mail an unsere Redaktionsadresse (siehe unten):
Texte und Fotos bitte als separate Datei und Fotos in größtmöglicher Auflösung.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

Impressum

Herausgeber: Bürgerverein Freiburg-Landwasser e. V., Untere Lachen 13, 79110 Freiburg

Redaktion: Folkmar Biniarz, Dr. Klaus Pietsch, Stefanie Pietsch, Karin Schulz, Jana Witzel

Redaktionsadresse: redaktion@buergerverein-landwasser.de

Druck: Gutenbergdruckerei Benedikt Oberkirch, Ensisheimer Straße 10, 79110 Freiburg, Auflage: 3500

Hinweis: Kürzungen der Artikel und Zuschriften vorbehalten. Die Inhalte der Artikel geben nicht die Meinung der Gesamtredaktion oder des Bürgervereins wieder, sondern erscheinen in Verantwortung des Unterzeichners bzw. des/der im Titel der jeweiligen Rubrik genannten Vereins/Institution.

Für unsere Anzeige-Kunden

Beispiel für Titelblatt einer Ausgabe

Sie möchten als Firma auf Ihre angebotenen Leistungen und/oder Produkte aufmerksam machen? Oder suchen Sie Verstärkung für Ihr Team? Dann ist Ihre Anzeige in den Landwasser Nachrichten gut platziert!

Mit einer Auflage von 3.500 Stück, die alle zwei Monate erscheint und von uns an die Haushalte in Landwasser verteilt wird, erreichen Sie Ihre potentiellen Kund*innen und Ansprechpartner*innen direkt und unkompliziert.

Die Schaltung können Sie einmalig oder in mehreren abwechselnden oder aufeinanderfolgenden Ausgaben buchen. Bei einem Auftrag von mindestens sechs aufeinanderfolgenden Anzeigen erhalten Sie 10 % Rabatt auf den Nettopreis.

Sie suchen eine*n Baby-Sitter*in und das direkt hier aus Landwasser? Oder eine Betreuung für Ihre Eltern und/oder Schwiegereltern? Vielleicht sind Sie auch auf der Suche nach einer zuverlässigen Person für die Tierbetreuung und/oder Pflanzenpflege? Dann schalten Sie eine Anzeige in den Landwasser Nachrichten!

Für Ihre private Anzeige zahlen Sie einen Unkostenbeitrag von 25 Euro . Für Ihre Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Bitte erlauben Sie uns noch einen Hinweis in eigener Sache: Wir finanzieren mit den Werbeanzeigen das Erscheinen unserer informativen und kurzweiligen Landwasser Nachrichten, die auch das Gemeinschaftsgefühl des Stadtviertels stärken sollen. Mit Schaltung Ihrer Anzeige unterstützen Sie unsere Arbeit sehr. Werden Sie Teil unserer Landwasser Nachrichten!

Jana Witzel und Stephanie Boye (weitere Infos auch in LW-Nachrichten Ausgabe 497)

Kontaktinformationen: Telefon 0761/15 28 63 19, anzeigen@buergerverein-landwasser.de

Titelseite „Landwasserbote“, Heft Nr. 1, Juni 1968

Etwas zur Geschichte

Im April/Mai 2023 erschien die Ausgabe 500 der Landwasser Nachrichten. Da ist Einiges zusammen gekommen, ein Spiegelbild unseres Stadtteils.

Wer kann sich noch an die erste Ausgabe erinnern? Es war damals der „Landwasserbote“. Heft Nr. 1 erschien am 1. Juni 1968 und hatte acht Seiten.

Schon damals herausgegeben vom Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.V. Das Titelblatt dieser ersten Ausgabe ist rechts abgebildet.

Und was fiel sofort auf? Aus dem früheren Landwasserboten wurden inzwischen die Landwasser Nachrichten – ein geschlechtsneutraler Titel, würde man/frau heute sagen.

Und: Im Emblem fehlt noch unser Wappen.

Wussten Sie schon…

dass die Landwasser-Nachrichten nicht nur in Landwasser und einigen anderen Stellen in Freiburg zu finden sind (z.B. in der Hauptstelle der Stadtbibliothek), sondern auch in Frankfurt a.M. und in Leipzig?

1913 wurde in Leipzig eine Bibliothek gegründet, in der deutsches Schriftgut gesammelt wurde (deutschsprachige Werke, Literatur über Deutschland, wissenschaftliche Publikationen, Zeitungen, Zeitschriften usw.). Infolge der Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg wurde für den westlichen Teil des Landes eine ebensolche Bibliothek in Frankfurt gegründet. 1990 wurden beide zur „Deutschen Nationalbibliothek“ vereinigt, blieben aber an beiden Standorten erhalten und weiterhin in Betrieb.

Laut „Pflichtexemplar-Gesetz“ müssen jeweils zwei Exemplare einer gedruckten publizierten Medieneinheit der Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt werden. Diese werden den Beständen der mittlerweile
41 Millionen Medien hinzugefügt und in den 380 Regal-Kilometern der Bibliothek aufbewahrt. Der jährliche Medienzuwachs beträgt 2,4 Millionen Exemplare – darunter sind also auch unsere Landwasser- Nachrichten. Die Bibliothek widmet sich Sammelaufgaben, es handelt sich um eine reine Archiv-Bibiliothek, die als Präsenzbibliothek genutzt werden kann. (Ein Beitrag aus LW-Nachrichten 490, Aug./Sept. 2021).

 

 


Frühjahrsempfang 2023

Sonntag, 19. März 2023, 18:00 Uhr (Vorabend zum Frühlingsanfang)

Saal der evangelischen Zachäusgemeinde am Platz der Begegnung, Auwaldstraße 88, 79110 Freiburg

Mit dabei ist das Kammerorchester Landwasser.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Bürgerverein Freiburg-Landwasser e. V.

 

Die Corona-Pandemie hat es möglich gemacht. Fast alle Bürgervereine haben im Jahr 2022 ihre Neujahrsempfänge abgesagt. Ohne Ersatz. Wir hatten stattdessen zu einem Frühlingsempfang eingeladen. Da die Resonanz überwiegend positiv war, haben wir gedacht: Warum nicht wieder so?

Statt Neujahrsempfang laden wir also die Bürgerschaft wieder zu unserem Frühlingsempfang ein.

Er findet statt am Vorabend des Frühlings in der evangelischen Kirche Zachäus am Platz der Begegnung.

OB vor Ort

Einmal im Monat besucht OB Martin Horn einen Stadtteil und stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern. Am Montagabend, den 19.12.2022, war nun Landwasser dran. Von 17.00 bis 19.00 Uhr zuerst in der Mensa der Albert-Schweitzer-Schule, von 19.00 bis 21.00 Uhr dann im Gemeindesaal der Katholischen Kirche. In der Schule waren im kleineren Kreis Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, Elternbeiräte, Haus der Begegnung, Polizei, die katholische Kirche, Bürgerverein u.a. dabei. Diskutiert wurde intensiv über Themen wie digitale Ausstattung der Schulen, Sanierung der Schulen, Vandalismus in Landwasser, Rückbau der Elsässerstrasse zur Verkehrsberuhigung, Parkraumbewirtschaftung in Landwasser, der immer knapper werdende öffentliche Raum in Landwasser usw. usw.

Im Gemeindesaal ab 19.00 Uhr waren dann rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus unserem Stadtteil dabei, die rege ihre Anliegen vorbrachten. Zum Teil waren es die gleichen Anliegen, die auch schon am Nachmittag vorgebracht wurden. Auch da waren es die Themen „zugeparkte Straßen“ in Landwasser und die Verkehrsberuhigung der Elsässerstrasse (bzw. einen ampelgesteuerten Fußgängerübergang). Aber auch die noch immer aktuelle Grundwasserproblematik im Stadtteil („die Betroffenen fühlen sich von der Stadt hingehalten“), die die Keller feucht werden lässt. Und die Erbpachtsituation, die v.a. Einfamilienhäuser in Landwasser unverkäuflich machen. Infolge dessen leidet die Bausubstanz der Häuser, weil neue Besitzer einen Erbpachtzins von bis zu 2.000 Euro pro Monat (!) nicht bezahlen wollen.

Viele Themen, die an OB Martin Horn herangetragen und von ihm oder seinem Stadtteilreferenten, Joachim Fritz, notiert wurden. Viele Themen, die uns als Bürgerin und Bürger dieses Stadtteils auch 2023 beschäftigen werden. Als gute Nachricht für den Stadtteil überbrachte OB Horn die Nachricht, dass das Haus der Begegnung barrierefrei umgebaut wird. Dafür gibt es 250.000 Euro von der Stiftung „Aktion Mensch“, weitere 600.000 Euro sind im städtischen Haushalt eingestellt.

Dr. Klaus Pietsch


Ein Beitrag aus den Landwasser-Nachrichten Febr/März 2023, Ausgabe 499

Wechsel in Redaktion LW-Nachrichten

Margot Stark-Hennig und Dr. Jan Hennig verabschieden sich aus der Redaktion der Landwasser-Nachrichten.

Ein herzliches Dankeschön an das Ehepaar Margot Stark- Hennig und Dr. Jan Hennig, die seit fast 10 Jahren die Land- wasser Nachrichten gestaltet und herausgegeben haben. Seit 2013 den Landwasser-Teil in den „Stadtteilnachrichten“ , ab 2019 dann die „Landwasser Nachrichten“.

Von 2013 bis 2019 hat Margot Stark-Hennig die Redaktion für den Landwasser-Teil der damaligen „Stadtteilnachrichten“ (für die Stadtteile Landwasser und Mooswald) geleitet und die Strukturen erweitert und Kontakte intensiviert, so dass möglichst alle Institutionen und Vereine in Landwasser sichtbar und aktuell sein konnten.

Als 2019 die Bürgervereine Mooswald und Landwasser beschlossen, ihre jeweils eigene Stadtteilzeitung herauszugeben, war ein kompletter Neustart nötig. Seitdem hat das Ehepaar Margot Stark-Hennig und Dr. Jan Hennig die Redaktion dieser Landwasser-Nachrichten federführend geleitet und die technische und gestalterische Arbeit bis hin zu einer druckreifen Ausgabe übernommen.

Herausgekommen ist dabei ein sehr modernes und ansprechendes Heft für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Freiburg-Landwasser. Bis heute sind das insgesamt 21 Ausgaben der „Landwasser Nachrichten“ , die von Margot und Jan alle zwei Monate immer zuverlässig und termingerecht auf den Weg gebracht wurden – immer in enger Kooperation mit den Schulen, Vereinen, Kirchen und weiteren Institutionen in Landwasser.

Unzählige Redaktionssitzungen, redaktionelle Überarbeitung von Texten, die Kombination von Text, Bild und Werbeanzeigen – und das alles so zu gestalten, dass es zueinander passt. Ein Heft, das zum Blättern und Lesen anregt – das ist ihnen immer in hervorragender Weise gelungen.

Neben der intensiven Fleißarbeit wurden auch immer wieder neue Ideen kreiert, um das Heft attraktiv und aktuell zu gestalten. Ein offenes Auge und eine immer griffbereite Kamera bescherten den Leserinnen und Lesern immer wieder beeindruckende Fotos für die Titelseiten.

Dieses Engagement für die „Landwasser Nachrichten“ setzt Maßstäbe für das neue Redaktionsteam. Wir sind froh, dass Margot und Jan uns schon so viel von ihren Erfahrungen mitgegeben haben und uns auch weiterhin mit Rat und Tat unterstützen werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses immense freiwillige ehrenamtliche Engagement.

Folkmar Biniarz und Dr. Klaus Pietsch


Übernommen aus Landwasser-Nachrichten Okt./Nov. 2022