OTTOberFeschd

Programm

OTTOberFeschd Sonntag, 1. Oktober 2023 v. 16-21 Uhr

 

Ab 13.00 Uhr Straßensperrung Ausfahrt Auwaldstraße

Zwischen Haus Nr. 13 und 15, Aufbau

Um 16.00 Uhr Beginn, Auftakt mit Begrüßung und dem

Kammerorchester Landwasser, Gabriela Ortíz

  • Walzer Nr. 2 v. Dimitri Schostakowitsch
  • Can-Can aus „Orpheus in der Unterwelt“ v. Jacques Offenbach
  • Mary Poppins Selection, bearbeitet v. Jan van der Goot
  • Das Badnerlied

Die ganze Zeit Lichtinstallation

Der Rote Otto wird in Licht getaucht

Disc Jockey Peter Haustein legt auf

Lieder und Schlager von 1973 bis heute

Der Seifenblasenmann kommt vorbei

Es gibt Speis‘ und Trank‘

  • Grillspezialitäten mit Pommes
  • Falafel-Wraps, Churros, Flammenkuchen und Pinsa
  • Bier, Wein, Sekt, Cola, Fanta, Wasser, Mezzo Mix

Ab 21.00 Uhr Abbau u. Ende der Straßensperrung

 

Bis Mitternacht bleibt der Rote Otto beleuchtet – auf die nächsten 50!

71. Partnerschaftstreffen Jumelage

Herzliche Einladung zum 71. Partnerschaftstreffen  am Samstag, den 7. Oktober 2023


Liebe Freundinnen und Freunde der deutsch-französischen Partnerschaft,

nach dem letztjährigen erlebnisreichen deutsch-französischen Treffen in Besançon wollen wir uns in diesem Jahr am 7. Oktober wieder mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Besançon in Freiburg treffen,  und dazu sind Sie, wie immer, herzlich eingeladen.

Unser Programm ist hoffentlich für alle interessant und sieht folgenden Ablauf vor (kurzfristige Änderungen sind möglich):

Ca. 10: 00 Uhr: Eintreffen und Begrüßung der Gäste in Freiburg-Lehen am Weingut Schätzle mit einem kleinen Empfang.

Wir Teilnehmer aus Landwasser kommen zur Begrüßung ebenfalls dorthin. Zur späteren Weiterfahrt sollten wir auf dem Parkplatz am Bundschuhplatz (Schwimmhalle) parken. Wegen der Bildung von Fahrgemeinschaften sprechen wir Sie später an.

Ca. 11:15 Uhr: Abfahrt von Gästebus und Fahrgemeinschaften zur Talstation der Schauinsland-Seilbahn in Horben.

Anschließend: Bergfahrt  auf den Schauinsland mit der Seilbahn.

Wir benötigen ca. 1 Stunde bis wir alle oben sind. Die Ankommenden können jeweils schon einen kleinen Bummel machen und den Blick auf den Schwarzwald genießen.

  • Ca. 13:00 Uhr: Fußweg zum Museums-Bergwerk (ca. 15 – 20 Minuten auf guter Straße).
  • 13:30 Uhr: Einweisung und Helmübernahme für die Bergwerksführung (auch für Rollatoren geeignet) –
    Bitte warme Jacke mitnehmen; Straßenschuhe genügen.
  • 14:30 Uhr: Rückweg zur Bergstation der Seilbahn und Talfahrt zum Parkplatz in Horben.
    Anschließend: Abfahrt zum Restaurant „Kybfelsen“ in Freiburg Güntherstal.
  • Ca. 16:30 Uhr: Gemeinsames Essen im Restaurant „Kybfelsen“.
  • Ca. 18:00 Uhr: „Auf Wiedersehen“ / „Au Revoir“ und Heimfahrt.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Mitglieder des Bürgervereins zahlen € 50.00, Nichtmitglieder € 55.00.

Falls Sie nur am Empfang in Lehen teilnehmen können oder wollen, wären wir für eine kleine Beteiligung an unseren Kosten dankbar (u. g. IBAN oder persönlich).

Bitte melden Sie sich schnellstmöglich per E-Mail oder telefonisch an!

Zahlung spätestens am 23. September! 

Überweisung bitte an: Sparkasse Freiburg, IBAN: DE77 6805 0101 0002 0464 26 (Bürgerverein Landwasser)

Stichwort: Jumelage 2023

Wir freuen uns auf einen interessanten Tag mit Ihnen und unseren französischen Freundinnen und Freunden. Auch neue Gäste sind herzlich willkommen!

 

Mit besten Grüßen

Ihre Vorbereitungsgruppe „Jumelage“

 

Anmeldung / Rückfragen an:

Dieter Dormeier, Tel. 0761 / 132459

E-Mail: d.dormeier@freenet.de

 

LW-Nachrichten Aug./Sept. 2023

Aktuelle Ausgabe lesen: Auf der Seite hier können Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Stadtteil-Magazins blättern. Um den ganzen Monitor auszunutzen beachten Sie bitte das entsprechende Symbol für „Full screen“ in der Zeile unterhalb des Readers.

Zum Lesen kompletter Artikel eignet aber eher unser PDF Archiv mit Download-Funktion und Anzeige der Seiten im Browser (dort sind auch frühere Ausgaben zu finden).


Als Ergänzung das aktuelle Vorwort von Folkmar Biniarz (Vorsitzender):

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie immer, gibt es in Landwasser zahlreiche Themen.

Die rasenden Roller im Mooswald, teilweise mit gestohlenen Mopeds, die dann angezündet oder im Moosweiher versenkt werden – ich kann nur sagen: die Polizei ist dran.

Wir waren erleichtert: die Sportgemeinschaft Landwasser hat wieder eine Zukunft. Wir drücken die Daumen, auch wenn es in diesem Jahr noch nicht klappt mit dem traditionell gemeinsamen Kinderfest.

Dafür wollen wir den 50. Geburtstag von unserem „Roten Otto“ gebührend feiern. Wir dürfen zu diesem Fest sogar die Straße sperren, damit alle Besucher und Gäste Platz finden und sich beim Roten Otto treffen können.

Es geht voran mit den Baustellen. Das neue Stadtteilzentrum hat inzwischen seine komplette Größe erreicht. Jetzt geht es an den Ausbau. Unverändert ist in der Nachbarschaft Nervenstärke gefragt. Da bleibt nur die Aussicht, dass auch die Stadt Freiburg mitzieht und einen fußgängerfreundlichen Übergang über die Auwaldstraße schafft.

Die Planungen in der Wirthstraße sind ebenfalls so weit voran geschritten, dass voraussichtlich im August/September die sogenannte Offenlage erfolgt, bei der wir unsere Meinung äußern können. Wir sind auf jeden Fall für mehr bezahlbaren Wohnraum als bisher vorgesehen.

Desgleichen werden wir von den bisher unbekannten Planungen bezüglich „Kannenberggelände“ überrascht. Dort, wo jetzt noch die Container stehen, die Tankstelle und der REWE vorübergehend untergebracht sind. Wir sollten ein Wörtchen mitreden dürfen, was an dieser Stelle entstehen soll!

Es geht um die Zukunft von Landwasser. Im September werden wieder zwei komplette Klassen eingeschult. Freiburg will bis in das Jahr 2035 klimaneutral sein. Und wie sieht die Zukunft von Landwasser aus?

Am Moosweiher mit Blick auf den See die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken für einen bunten Herbst wünscht Ihnen

Mit den besten Grüßen

Ihr Folkmar Biniarz

 

Arbeitsgemeinschaft „Kannenberggelände“ gegründet

Ein 52-Meter hoher Turm für Landwasser auf dem „Kannenberggelände“? Ohne Mitbestimmung der in Landwasser lebenden Menschen? Ohne Beachtung des Ergebnisses der Stadtteilleitlinien, die vom Gemeinderat 2015 beschlossen wurden?

Im Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg wurde unlängst ein Entwurf vorgestellt für die Bebauung des Eingangstores von Landwasser, allgemein bekannt auch als „Kannenberggelände“. Der Bürgerverein Landwasser muss feststellen, dass dieser Entwurf zwei wesentliche Mängel aufweist, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Erstens wurden die Menschen in Landwasser nicht gefragt, was sie für ihren Stadtteil an diesem Ort eigentlich wünschen und brauchen. Zweitens wurden die Stadtteilleitlinien Landwasser missachtet, die 2015 vom Gemeinderat beschlossen wurden. Wir rufen in Erinnerung: In den Stadtteilleitlinien heißt es: „Die Bürgerschaft bringt sich weiterhin konstruktiv mit ihrem „Expertinnen- und Expertenwissen“ über die Situation vor Ort … ein.“ Und konkret zum Eingangstor von Landwasser steht in den Stadtteilleitlinien geschrieben: „Als Stadt(teil)eingänge werden die Einfahrten in die beiden Wohnquartiere an der Auwald- und an der Wirthstraße verstanden [Sie] bilden für die Bewohnerschaft … den zur Identifikation wichtigen Auftakt von Landwasser … sind gleichzeitig die „Visitenkarte“ … Das vorhandene städtebauliche und funkionale Potential bislang nicht auszuschöpfen scheint das Grundstück im Kreuzungsbereich von Elsässer und Auwaldstraße … Es bildet zum einen den Auftakt in das Wohnquartier des zentralen Landwassers und gleichzeitig kann es als Bindeglied zur Wohnnutzung auf der östlichen Seite der Elsässer Straße fungieren.“ Zur „Visitenkarte“ gehört in jedem Fall auch der „Rote Otto“, der durch die derzeit geplante Bebauung verschwinden würde. Landwasser ist ein besonderer Stadtteil mit verschiedenen Bauarten und ist eingebettet in Grün und Natur. Dieses Ensemble muss geschützt werden. Auf dieser Grundlage ist die Neubebauung des Kannenberggeländes neu zu denken und so zu gestalten, dass es sich in das vorhandene Ensemble einfügt. Der Bürgerverein Landwasser fordert, dass mit Beteiligung der in Landwasser lebenden Menschen ein neues Konzept entwickelt wird, welches für das Stadtviertel Landwasser notwendige und zukunftsweisende Angebote beinhaltet. Wir hoffen, dass sich die Investoren und die Kommunalpolitik von unserem Wunsch nach einem nachhaltigen und bürgerschaftlich mitgetragenen Projekt überzeugen lassen. An konstruktiven und kreativen Ideen mangelt es uns nicht. Eine extra dafür gegründete AG „Kannenberggelände“ lädt herzlich weitere Mitdenker:innen ein.

Folkmar Biniarz

 

 

Das Landkärtchen am Moosweiher

Landkärtchen Sommerform

Voriges Jahr verirrte sich ein hübscher Schmetterling in unseren Vorraum am Haus, den ich zuvor noch nie bewusst gesehen hatte. Schwarz und lustig marmoriert. Erst einmal musste der kleine Kerl für ein Fotoshooting herhalten und dann setzte ich ihn in meine Blumen vor dem Haus. Neugierig forschte ich nach, was das für ein Schmetterling sein könnte und fand ihn schnell: es war ein Landkärtchen (Araschnia levana). Benannt nach der hell geäderten Musterung auf der Flügelunterseite. Staunend las ich, dass ich die Sommerform gefunden hatte, die fast schwarz mit weißen Flecken ist. Und dass es auch eine Frühlingsform gibt, die komplett anders aussieht: orangebraun mit dunklen Flecken. Da ich so gerne fotografiere, sichtete ich meine ganzen Schmetterlingsfotos durch und wurde doch tatsächlich fündig! Ich hatte ihn zuvor nicht zuordnen können und nun hatte ich auch ein Foto von der Frühlingsform des Landkärtchens, dem Insekt des Jahres 2023.

Landkärtchen Frühlingsform

Wie kommt es, dass es diese zwei Formen gibt? Das ist wirklich erstaunlich, denn es steht im Zusammenhang mit der Tageslichtdauer und der Temperatur, der die Puppen ausgesetzt sind. Das wird im Fachjargon Saison-Dimorphismus genannt. Die Puppen sind im Winter Kälte und verkürztem Tageslicht ausgesetzt und daraus entwickeln sich die orangebraunen Landkärtchen. Sie schlüpfen im April und man kann sie bis in den Juni hinein beobachten. Sie geben den Sommerlandkärtchen die „Klinke“ in die Hand, die der Wärme und den langen Tagen ihr Aussehen verdanken und ab Juli schlüpfen.
Lustig sind auch die Eiertürmchen, die von den Weibchen unter Brennnesselblättern abgelegt werden. Das sieht dann ein bisschen aus wie das Turmspiel „Jenga“ in grün und winzig. Die Weibchen tasten zuvor lange die Blätter mit ihren Fühlern und dem Po ab, ob der Platz auch genehm ist.

Unterscheiden kann man Männchen und Weibchen anhand der Größe. Ich musste lachen, als ich im Internet bei Wikipedia folgende Beschreibung las: „ Die Weibchen sind in beiden Generationen größer als die jeweiligen Männchen, ihr Abdomen ist schwerer und ihr Thorax leichter. Außerdem haben die Weibchen auch rundlichere Vorderflügel“.  Na, das kommt mir doch irgendwie bekannt vor…
Linné beschrieb 1758 die beiden Formen als unterschiedliche Arten und erst 1829 wurde nachgewiesen, dass es sich hier um zwei Generationen einer Art handelt. Hier am Oberrheingraben wurde aufgrund der Wärme auch schon eine dritte Generation beobachtet, die im September aus den kleinen „Jenga“-Türmchen schlüpfte.

Ich freue mich auf jeden Fall jetzt immer, wenn ich eines dieser Landkärtchen, in welcher Form auch immer, entdecke. Und wieder ein besonderes Tierchen mehr, das mein Interesse geweckt hat. Ich hoffe, Ihres auch…

Stefanie Pietsch

 

Quellen:  Insekt des Jahres 2023: das Landkärtchen – NABU

   Deutschlands Natur (deutschlands-natur.de)

                Landkärtchen – Wikipedia

Das Polizeipräsidium Freiburg registriert vermehrt Fahrraddiebstähle

Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist gestiegen:
Mehr als eine Viertelmillion Fahrräder wurden im vergangenen Jahr landesweit entwendet (2022: 265.562 / 2021: 233.584). Diese Entwicklung hat sich im laufenden Jahr leider verstärkt. Dabei schlagen die Diebe nicht nur in dunklen Ecken, an einsamen Plätzen oder schlecht einsehbaren Straßen zu. Auch aus nicht wirksam gesicherten Kellern oder Garagen werden vermehrt insbesondere teure Elektroräder gestohlen.

Den Grund dafür nennt Frank ERNY von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle: „Zwar haben viele Räder mit Elektroantrieb ein Rahmenschloss, das Vorder- und Hinterrad blockiert, dieses genügt allerdings nicht als Diebstahlschutz, da das Rad weggetragen oder einfach in ein Auto verladen werden kann.“ ERNY rät deshalb zu einem stabilen, massiven Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschloss mit „geprüfter Qualität“ aus hochwertigem Material. Entweder sollte das Schloss so groß sein, dass sich Vorder- und Hinterrad sowie der Rahmen an einen festen Gegenstand anschließen lässt, oder man setzt mehrere Schlösser ein. Auch wertvolles Zubehör wie Akku oder Display sollte mit einem verlässlichen Schloss gesichert oder mitgenommen werden.

Inzwischen gibt es auch versteckte Ortungssender wie beispielsweise sogenannte GPS-Tracker, die man am Rad anbringen kann. Sie schicken per SMS einen Alarm ans Mobiltelefon, wenn das Fahrrad bewegt wird. Zudem übermitteln sie ständig den Standort des Rades.

Damit ein gestohlenes und wiedergefundenes Rad problemlos seinem Eigentümer oder seiner Eigentümerin zugeordnet werden kann, braucht es eine individuelle Kennzeichnung. Eigentümer oder Fachhändler können diese anbringen, etwa durch Eingravieren. Viele in Deutschland verkauften Räder haben bereits eine werksseitig im Rahmen eingeschlagene oder gravierte individuelle Rahmennummer.

Wird ein Rad gestohlen, hilft ein Fahrradpass dabei, es wiederzufinden. Wichtige Informationen zum Rad (z.B. Rahmennummer und -größe, Versicherung, Hersteller, Modell, Radtyp, Foto, Eigentumsnachweis) werden darin notiert. Viele Händler stellen einen solchen speziellen Fahrradpass aus; die Polizei rät, beim Kauf danach zu fragen.

Mehr Informationen zum Schutz vor Fahrraddiebstahl und was zu tun ist, wenn das Rad doch abhandenkommt sowie einen Fahrradpass zum Ausfüllen finden Sie im Faltblatt „Räder richtig sichern“ der Polizei. Es kann hier heruntergeladen werden: www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/25-raeder-richtig-sichern

Wir möchten, dass Sie sicher leben
Ihre Polizei

Eingeschränkte Wasserentnahme aus Freiburger Gewässern

Mitteilung vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg:

Grundsätzlich ist das Entnehmen von Wasser aus öffentlichen oberirdischen Gewässern im Rahmen des Gemeingebrauchs in geringen Mengen zulässig. In Zeiten geringer Wasserführung gilt dies jedoch nicht. Die Stadt Freiburg hat den Gemeingebrauch in Niedrigwasserzeiten durch eine Rechtsverordnung eingeschränkt. Diese wurde auf der Homepage der Stadt Freiburg veröffentlicht: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/206280.html?QUERYSTRING=ortsrecht hier unter Ziffer 13.06

Bezugsgröße für die Niedrigwasserführung für alle Freiburger Gewässer ist der Pegel der Dreisam in Ebnet. Als kritischer Niedrigwasserstand gilt ein Pegelstand ab 42 cm. Da kleinere Bäche auch dann schon beinahe ausgetrocknet sein können, wenn die Dreisam diesen kritischen Wasserstand noch nicht unterschreitet, gilt zusätzlich die Begrenzung von „10 cm Wasserstand“ an der jeweiligen Entnahmestelle. Sobald der Pegelstand der Dreisam von 42 cm unterschritten ist bzw. die Wasserführung in dem jeweiligen Oberflächengewässer weniger als 10 cm beträgt, greift die Einschränkung des Gemeingebrauchs. Jegliche Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern ist dann verboten. Das Wasser für die Gärten und Grünflächen muss in diesen Zeiten aus der öffentlichen Wasserversorgung oder aus Zisternen und Regenwasserfässern entnommen werden.
Der Pegelstand der Dreisam kann im Internet unter http://www.hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de/ und unter der Freiburger Tel.Nr. 65049 abgefragt werden. Auch wenn der Pegelstand von 42 cm und / oder eine Wasserführung von 10 cm noch nicht erreicht sind, ist lediglich eine Wasserentnahme in geringen Mengen erlaubnisfrei.

Das Aufstauen eines Oberflächengewässers, um die Wasserführung in einem bestimmten Bereich zu erhöhen oder ein Sohlabtrag im Gewässer um die vorgegebenen 10 cm Wasserstand zu erfüllen, ist generell verboten und stellt eine Ordnungswidrigkeit bzw. ggf. sogar eine Straftat dar, die entsprechend verfolgt wird.

 

Ausstellung mit Aquarellen von Irmgard Hühner 25.05.-27.07.2023

Vom 25.05. – 27.07.2023 können Sie die Ausstellung mit Aquarellen von Irmgard Hühner in den Räumen der Sparkasse Mooswald besuchen.
Immer Wochentags während der Geschäftszeiten des Beratungs-Centers an der Elsässer Straße.

 

 

Sparkasse Nördlicher Breisgau
BeratungsCenter Mooswald
Elsässer Str. 54
79110 Freiburg

Öffnungszeiten:
Montag 09:00-12:00 und 14:00-16:30

Dienstag 09:00-12:00 und 14:00-16:30
Mittwoch 09:00-12:00
Donnerstag 09:00-12:00 und 14:00-18:00
Freitag 09:00-12:00 und 14:00-16:30
Samstag, Sonntag und Feiertags geschlossen

Der Bauernmarkt Landwasser feiert sein 50jähriges Jubiläum!

Der älteste Bauernmarkt in Freiburg  ist der Münstermarkt. Kurz  vor dem Bauernmarkt Landwasser wurde in Weingarten der zweite Bauernmarkt und damit der erste in einem Stadtteil in Freiburg gegründet. Zwei Monate später im Juli 1973 folgte dann schon unser Bauernmarkt in Landwasser – zum Start mit 14 Ständen. In diesen 50 Jahren gab es ein Auf und Ab. Wie aus berufenem Munde berichtet, geschah es am Anfang häufiger, dass die Marktbeschicker mit leeren Kisten völlig ausverkauft nach Hause fuhren. So gefragt war das frische Angebot auf dem Markt.
In der Coronazeit waren wieder längere Schlangen zu sehen. Momentan gilt es wegen der Baustelle direkt daneben eine Durststrecke zu überwinden.
Von Anfang an regelmäßig dabei über die ganzen 50 Jahre ist Herr Zimmermann, besser bekannt als der „Eier-Mann“. Er verkauft vor seinem Kleinbus hauptsächlich Eier, aber auch Nudeln und Äpfel. Er hat auch immer den Besen geschwungen, um den Platz der Begegnung sauber zu halten. Ihm gilt ein ganz großes Dankeschön.

Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen vor dem Haus der Begegnung feiern!

                Am Samstag, 10. Juni 2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr!

Es gibt Kaffee und Kuchen, gespendet von den Marktbeschickern – der Erlös geht an einen guten Zweck in Landwasser.

Wir vom Bürgerverein wünschen den Marktleuten, dass sie die augenblickliche Durststrecke überstehen. Wir wünschen, dass es mit dem neuen Platz der Begegnung wieder aufwärts geht. Und wir wünschen ihnen viel Kundschaft, damit sie wieder wie am Anfang mit leeren Kisten ausverkauft nach Hause fahren können.

 

Folkmar Biniarz

Mitgliederversammlung des Bürgervereins Landwasser e.V.

Am 15.05.2023 fand um 18:30 Uhr die jährliche  Mitgliederversammlung des Bürgervereins Landwasser e.V. in der Mensa der Gewerbeakademie Wirthstraße statt. Der Einladung waren gut 40 Mitgliederinnen und Mitglieder sowie einigen Gästen gefolgt. Der Vorsitzende, Folkmar Biniarz, begrüßte die Teilnehmenden und stellte die Tagesordnung vor. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitgliederinnen und Mitglieder gab Folkmar Biniarz einen ausführlichen Bericht über die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des Bürgervereins. Der Kassenbericht wurde von Kassiererin Jana Witzel vorgestellt. Nach Entlastung durch die Kassenprüfer und Mitglieder ging es zum Tagesordnungspunkt „Satzungsänderung“. Die neue Satzung wurde teilweise intensiv diskutiert und nach Berücksichtigung einiger Äderungswünsche mehrheitlich angenommen. Mit großer Mehrheit wurde auch der „alte“ Vorstand bei der Neuwahl wiedergewählt. Gegen 21 Uhr wurde die Mitgliederversammlung dann mit einem Gläschen Wein und belegten Brötchen beendet.

Dr. Klaus Pietsch

 

Der neu gewählte „alte“ Vorstand von links:
Willi Göddertz (Beisitzer), Dr. Klaus Pietsch (1. Stellvertreter des Vorsitzenden), Jana Witzel (Kassiererin), Folkmar Biniarz (1. Vorsitzender), Martin Lutz (2. Stellvertreter des Vorsitzenden), Stephanie Boye und Stefanie Pietsch (Beisitzerinnen). Nicht auf dem Foto sind Karin Schulz (in Abwesenheit gewählte Schriftführerin) und Oliver Schulz (in Abwesenheit gewählter 2. Kassierer)